Familien mit schwerbehinderten Kindern Familien mit schwerbehinderten Kindern

Familien mit schwerbehinderten Kindern

Welche Einflussfaktoren gibt es für die psycho-soziale Entwicklung von Geschwisterkindern?

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Wenn Außenstehende über Geschwister eines Kindes mit Behinderung reden, werden oft bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen als typisch benannt. Winkelheide und Knees (2003) führen folgende Stereotype an: Geschwisterkinder sind überangepasst. Sie müssen immer zurückstehen. Sie kommen zu kurz, da die Eltern kaum Zeit haben. Sie übernehmen früh Verantwortung und engagieren sich sozial. Sie kümmern sich um schwächere Mitschüler, da sie das von ihrem Bruder, ihrer Schwester so gewöhnt sind (vgl. S. 25). Das typische Geschwisterkind, wie die Autoren zu Recht betonen, gibt es jedoch nicht. Denn für die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen sind Familienkonstellation, Alter, Stellung in der Geschwisterreihe, sozialer Status, elterliche Zuwendung, Übernahme von Verantwortung und Einstellung der Eltern prägend. Die subjektive Bedeutung eines behinderten Kindes und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der Geschwister hängen somit entscheidend von verschiedenen Einflussfaktoren unterschiedlicher Ebenen ab. Einerseits bestehen die Einflussfaktoren aus den äußeren Lebensbedingungen und situativen Faktoren und andererseits aus unterschiedlichen Persönlichkeitsvariablen (vgl. Hackenberg 1992b, S. 22). Inwiefern sich die besondere Belastung, die das Zusammenleben mit einem behinderten Kind mit sich bringt, auf die psycho-soziale Entwicklung des Geschwisters auswirkt wird in den folgenden Ausführungen untersucht. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heil- und Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II - Institut für Sonderpädagogik - Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung), Veranstaltung: Familien mit schwerbehinderten Kindern.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
29 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
117.7
KB

More Books by Heiko Klug

Soziale Milieus und deren Mediennutzung - Auf dem Weg zu einer digitalen Spaltung? Soziale Milieus und deren Mediennutzung - Auf dem Weg zu einer digitalen Spaltung?
2007
Familien mit schwerbehinderten Kindern Familien mit schwerbehinderten Kindern
2010
Montessori-Pädagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung Montessori-Pädagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
2007
Der Andere, das ist die Hölle Der Andere, das ist die Hölle
2007
Malen in Gruppen. Eine Form der Kommunikation? Malen in Gruppen. Eine Form der Kommunikation?
2007
Montessori-Pädagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung Montessori-Pädagogik im Gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
2007