Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Suche nach den universellen Regeln dessen, was Sprache hervorbringt ist für Linguisten so etwas wie für die Physiker die Suche nach der Weltformel. Zwei große Denker aus zwei Jahrhunderten, die für diese Suche unschätzbar wichtig waren, werden hier vorgestellt und miteinander verbunden: Wilhelm von Humboldt und Noam Chomsky. Humboldts Aussage, dass die Sprache 'unendlichen Gebrauch von endlichen Mitteln' machen kann, gilt bis heute als Anregung, eine klare Traditionslinie von Humboldts Sprachphilosophie zu Chomskys generativer Grammatik zu ziehen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern tatsächlich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in den Ansichten dieser beiden Denker zu finden sind. Gibt es sie? Muss man sie in Hinblick auf die verschiedenen historischen Epochen relativieren? Die Arbeit wirft einen Blick auf beider Denker Ansichten vom Wesen der Sprache an sich, geht dann über zu der Differenzierung zwischen Humboldts Unterscheidung der verschiedenen Sprachen und Chomskys Suche nach einer universellen Grammatik und schließt mit einer Betrachtung ihrer politischen Einstellungen und ihren Vorstellungen von sinnvoller Sprachwissenschaft. Sprachwissenschaft, das wird bei der Lektüre klar, ist vor allem auch: Philosophie. Und eine faszinierende noch dazu...

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2004
6 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
101.3
KB

More Books by Oliver Uschmann

Ziemlich zappenduster Ziemlich zappenduster
2024
Lost Levels Lost Levels
2020
Die Religion des Scheins - Versuch über "Mulholland Drive" Die Religion des Scheins - Versuch über "Mulholland Drive"
2004
Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart
2004
Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse Von Paarsequenz bis Biomacht. Ein kleiner Ausblick auf das weite Feld der Diskursanalyse
2004
Paradies oder Apokalypse. Eine Skizze der Imaginationen und Paradigmen der 'Wissenschaftsreligion' mit besonderer Betonung der Atomdebatte in den fünfziger Jahren Paradies oder Apokalypse. Eine Skizze der Imaginationen und Paradigmen der 'Wissenschaftsreligion' mit besonderer Betonung der Atomdebatte in den fünfziger Jahren
2004