Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie

Ins Feld und zurück - Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie

Frank Meyer and Others
    • 39,99 €
    • 39,99 €

Publisher Description

In diesem Buch berichten 20 Wissenschaftler/innen aus ihren praktischen Erfahrungen in der Feldforschung im Bereich der Sozialgeographie. Im Einzelnen gehen sie auf die Herausforderungen bei der Konzeption, im Prozess der Durchführung und im Nachgang von Datenerhebungen ein. Sie diskutieren zeitliche, inhaltliche und organisatorische Aspekte und beleuchten, wie Entscheidungen im Feld Erfolg und Misserfolg von Forschung maßgeblich prägen. Ihre Erlebnisse an diversen Orten wie Mittel- und Osteuropa, den Steppen Kasachstans sowie in schrumpfenden Regionen oder in ostdeutschen Jugendklubs bilden die Grundlage für Reflexionen über schwierige Entscheidungen im Feld. Zudem diskutieren sie den Umgang mit sich ändernden Forschungsfragen, widerspenstigen Journalist/inn/en und aufkommenden Shitstorms. Das Buch richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen, die im Vorfeld ihrer ersten Feldforschungen mit Problemen konfrontiert werden, die zumeist von Methodenhandbüchern nicht berücksichtigt werden. 
Die HerausgeberDie Herausgeber/innen sind Wissenschaftler/innen am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig (IfL). Frank Meyer forschte über das europäische Grenzregime und dessen Kommunikation in der Politik. Bis 2016 arbeitete er zudem an Schrumpfungsdiskursen in schrumpfenden ostdeutschen Regionen. Zusammen mit Dr. Judith Miggelbrink beschäftigt er sich im SFB 1199 mit einer vergleichenden Fallstudie zu Organspende und Organtransplantation in Europa. Dr. Judith Miggelbrink arbeitete bisher an Theorien des Räumlichen in der Geographie, zum europäischen Grenzregime, zu visuellen Geographien und Geographien der Gesundheit. Sie koordiniert den Forschungsbereich „Raumproduktionen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft“. Dr. Kristine Beurskens beschäftigte sich mit dem europäischen Grenzregime, kritischer Geographie sowie qualitativen Methoden. Sie organisiert die IfL Forschungswerkstatt zu praktischen, methodischen und ethischen Aspekten empirischen Forschens in der Geographie.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2018
4 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
194
Pages
PUBLISHER
Springer Berlin Heidelberg
SIZE
2.4
MB

More Books by Frank Meyer, Judith Miggelbrink & Kristine Beurskens

From Dude to Dad From Dude to Dad
2014
Tele a pelus, haver? Tele a pelus, haver?
2022
Na Estrada com os Ramones Na Estrada com os Ramones
2022
Corona natürlich behandeln Corona natürlich behandeln
2021
Arnika - Königin der Heilpflanzen - eBook Arnika - Königin der Heilpflanzen - eBook
2018
Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus
2020