Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors

Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Labore sind in unserer heutigen Zeit ein allgegenwärtiger Raum wissenschaftlicher
Arbeit und Erkenntnis geworden und haben einen äußerst hohen epistemologischen
Stellenwert eingenommen. Bei ihnen handelt es sich um Räume, in denen Objekte
und Phänomene untersucht und erforscht werden. Es gibt viele verschiedene Arten
von Laboratorien. Sie unterscheiden sich zum Beispiel in der Art ihrer Ausstattung,
den zu Verfügung stehenden Ressourcen (etwa in Form von Arbeitsgeräten,
Materialien oder dem zu Verfügung stehenden Personal), aber auch anhand ihres
architektonischen Designs und der Ausrichtung nach der wissenschaftlichen Disziplin,
die sich des Labors als Ort der Forschung bedient. Dabei zeichnen sich Labore
dadurch aus, dass sie einen Ort darstellen, der durch eine starke Künstlichkeit
geprägt ist, welche diese spezielle Art wissenschaftlicher Arbeit erst möglich macht.
Aus gezielten Beobachtungen und Deutungen, die durch die im Labor arbeitenden
Wissenschaftler gemacht werden, können neue Erkenntnisse, neues Wissen,
entstehen. „Another issue is the artificial „nature“ that resides in labs and that by
some epistemic sleight of hand is made to seem more natural than extramural
(„mother“) nature”1. Fraglich dabei könnte jedoch sein, in wie Fern der Raum des
Labors von diesem Wissen trennbar ist oder ob es vielleicht sogar nur dieser Ort
selbst ist, in dem bzw. durch den dieses neugeschaffene Wissen überhaupt Bestand
haben kann. Einen Schritt weiter gegangen, ob diese im Labor untersuchten
Phänomene, die es zu untersuchen gilt, eigentlich erst im Labor unter künstlichen
Bedingungen geschaffen werden. „Exaggerating a little, I say that phenomena under
study are created in the laboratory“2. Ein weiterer Aspekt bei der Beschreibung von Laboratorien ist der, dass man den Fehler einer etwas einseitigen Betrachtung einer Forschungsstätte begehen könnte,
wenn man diese rein technisch - aus ihrem individuellen Kontext herausgelöst -
beschreibt. Das Labor ist eine Forschungseinrichtung, die bestimmte technische
Standards zu erfüllen hat und sich mit der Untersuchung von Forschungsobjekten
befasst. [...] 1 (Kohler, Lab History Reflections, 2008), S.767 2 (Hacking, 1992), S.33

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
30 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
124.4
KB

More Books by Mischa Gillessen

Der Umgang mit dem Tod. Michel de Montaignes Argumentation im Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen und medialen Realität Der Umgang mit dem Tod. Michel de Montaignes Argumentation im Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen und medialen Realität
2010
Laboratory Spaces Laboratory Spaces
2012