„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah „Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah
Neue Perspektiven der Medienästhetik

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah

(Re-)Konfigurationen von Erinnerung und Vergessen durch Medienpraktiken

    • 49,99 €
    • 49,99 €

Publisher Description

In diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
Mathias Scheicher ist Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Er hat Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie studiert und Lehrtätigkeiten an der Universität Siegen sowie der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Digitaler Kulturen ausgeübt.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2021
27 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
321
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SIZE
5.5
MB

Other Books in This Series

Genresignaturen Genresignaturen
2022
Genre und Race Genre und Race
2021
Einspielungen Einspielungen
2020
Politiken des Populären Politiken des Populären
2019
Ambient Ambient
2018
Phänomen Let´s Play-Video Phänomen Let´s Play-Video
2016