OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung

OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung

Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Publisher Description

Kompetenzorientiert Prüfen in Pflegeausbildung und -studium
Pflegepädagogen und Dozenten an Hochschulen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe finden hier konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Prüfungen nach der OSCE-Methode. 
„Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE) ist eine Prüfungsform, bei der sich Lernende anhand von spezifischen Situationen mit dem Patienten und seiner Krankheitssituation auseinandersetzen. Der „Standardisierte Patient“ wird durch einen Schauspieler dargestellt, der mittels eines Drehbuchs seine Rolle ausfüllt. Diese vereinheitlichte Prüfungssituation kann die gesamte Handlungskompetenz, u.a. Fachwissen, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, des Lernenden abbilden.​
Aus dem InhaltEntwicklung und Planung von OSCE-Stationen
OSCE-Stationen im Ausbildungsverlauf: regelgeleitetes, prozessorientiertes und komplex-situatives Handeln OSCE-Stationen im Fokus: gegliedert nach Bildungsjahren und generalistischer Ausrichtung, Psychiatriepflege und Prüfsituationen mit dem Patientenklientel Kinder, Jugendliche, Familien und FrauenSpezielle OSCE-Stationen: Interkulturelle Kommunikation und PalliativpflegeDas ideale Arbeitsbuch - inkl. ebook -  zur Umsetzung von OSCE-Stationen mit Prüfungsaufgaben, Checklisten und Drehbüchern!Die HerausgeberinDr. phil. Claudia Schlegel, MME, RN ist dipl. Pflegefachfrau und Anästhesiefachexpertin. Leitung des Lernbereiches Training und Transfer am Berner Bildungszentrum Pflege (Schweiz), verantwortlich für die „Objective Structured Clinical Examination“ (OSCE)-Prüfung und das Simulationspatienten-Programm; Mitglied des Forschungsteams der Cross Disciplinary Research am Imperial College in London, UK

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2018
15 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
163
Pages
PUBLISHER
Springer Berlin Heidelberg
SIZE
7.3
MB

More Books by Claudia Schlegel