Rechte für Embryonen? Rechte für Embryonen?

Rechte für Embryonen‪?‬

Die Menschenwürde lässt sich nicht alleine auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen

    • 2,99 €
    • 2,99 €

Publisher Description

Die Entscheidung des britischen Parlamentes, menschliche Embryonen in den ersten 14 Lebenstagen zum Zwecke des Klonens freizugeben, veranlasste Robert Spaemann zu einem Artikel in der Zeit, in der er die Frage aufwarf: Gezeugt, nicht gemacht - Wann ist der Mensch ein Mensch In dem Artikel bezeichnet er die Genehmigung der britischen Regierung als Anschlag auf die Menschenwürde. Prof. Dr. Reinhard Merkel, derzeit Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Uni-versität Hamburg, formulierte in einem Artikel in der Zeit eine Antwort auf den vorgenannten Beitrag des Hr. Spaemann, mit dem Titel: Rechte für Embryonen Die Menschenwürde lässt sich nicht alleine auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: unbenotet, Hochschule Niederrhein in Krefeld, Veranstaltung: Wahlpflichtfach Recht + Ethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
18 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
7
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
115.6
KB

More Books by Martina Achterath

Rechte für Embryonen? Rechte für Embryonen?
2007
Was hat sich beim Wechsel von BAT zu TVöD geändert? Was hat sich beim Wechsel von BAT zu TVöD geändert?
2013