Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse‪)‬

    • 8,99 €
    • 8,99 €

Publisher Description

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Kleingruppenarbeit in den vorangegangen Stunden eingesetzt wurde, sind die Schülerinnen und Schüler mit dieser Methode vertraut und arbeiten effektiv zusammen. In der letzten Stunde vor den Osterferien haben wir gemeinsam Regeln zum Stationsbetrieb erarbeitet. Vor dem Stationsbeginn werden sie durch das Wiederholen in das Gedächtnis der Kinder gerufen. Die meisten Schülerinnen und Schüler arbeiten konzentriert und benötigen wenig Unterstützung. Einige Kinder x haben beim Zielwerfen noch Probleme, daher gebe ich ihnen verbale Bewegungskorrekturen um einen Lernerfolg zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler haben in der vergangenen Stunde Zielwurfstationen kennen gelernt, bei denen die Grobform des Schockwurfes (Überhandwurf) gefördert wurde. Am Ende der Stunde haben wir gemeinsam die wesentlichen Bewegungsmerkmale und Vorteile des Wurfes auf einem Plakat festgehalten. Somit sind die Kinder mit der Beschreibung von Bewegungsmerkmalen vertraut. Zu Beginn der Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler Wurferfahrungen mit verschiedenen Bällen und Materialien gesammelt. Ich konnte beobachten, dass viele Schülerinnen und Schüler Probleme hatten große Bälle mit einer Hand zu werfen, so dass ich mich beim Zielwerfen für den Einsatz von Tennisbällen entschieden habe. Die Bälle passen in die Handflächen der Kinder und sind vom Gewicht her ideal, um Gegenstände zu treffen und die Wurfkraft dosiert einzusetzen.

GENRE
Sports & Outdoors
RELEASED
2006
3 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
700
KB

More Books by Katarina Paul

Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)
2006
Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse)
2006
Unterrichtsstunde: Der verlorene Sohn LK 15,11- 32: Wir hören die Erzählung... (2. Klasse) Unterrichtsstunde: Der verlorene Sohn LK 15,11- 32: Wir hören die Erzählung... (2. Klasse)
2006
Unterrichtsstunde: Dem Stern von Bethlehem folgen – Ansätze einer mehrdimensionalen Erschließung der biblischen Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) (2. Klasse) Unterrichtsstunde: Dem Stern von Bethlehem folgen – Ansätze einer mehrdimensionalen Erschließung der biblischen Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) (2. Klasse)
2006
Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse)
2006
Kongruenz / Inkongruenz von Dreiecken (3. Klasse) Kongruenz / Inkongruenz von Dreiecken (3. Klasse)
2006