Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes

Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes

Entwicklung von Hypothesen für die berufliche Bildung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

In unserer heutigen Gesellschaft werden die kapitalistisch-marktwirtschaftlichen Systeme oft für Phänomene wie z. B. Globalisierung, Klimawandel, Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit, Managergier, Korruption usw. verantwortlich gemacht (vgl. exemplarisch Hedtke 2008a, S. 457). Bereits seit den 1960er-Jahren üben links-liberale Autoren derartige Gesellschaftskritik aus. In vergangener Zeit hat z. B. die Occupy-Bewegung oder der konservative Buchautor und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Frank Schirrmacher medienwirksam die Macht der Ökonomie in Frage gestellt. In allen Argumentationen wird der dem Eigennutzen folgende Mensch, der sein Leben als eine einzige Gewinn- und Verlustrechnung in einer von sozialen Beziehungen geprägten Welt darstellt, als Ursache ausgemacht. Der sogenannte homo oeconomicus sei in allen Lebensbereichen menschlichen Handelns wiederzufinden (vgl. Engartner / Krisanthan 2013, S. 243 f.). Dabei ist zu beachten, dass gesellschaftliche Wertvorstellungen das Ergebnis komplexer Bildung-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen ist. Gerade in einem für diese Prozesse wichtigen Bildungssystem hat Ökonomie auch bereits Einzug gehalten, was z. B. alleine schon an Schlagworten wie Humankapital, Wettbewerb autonomer Schulen und Hochschulen, Output-Orientierung, Leistungsmessung und Evaluation oder Bildungsstandards deutlich wird (vgl. Krautz 2007, Pos. 53). Auch ökonomische Bildung ist von diesem Trend ergriffen: Obwohl diese von verschiedenen Denkschulen geprägt ist, ist von den Kritikern oft von einer eindimensionalen ökonomischen Sichtweise die Rede. Die vorliegende Arbeit skizziert eingangs anhand des Buchs Des Menschen Wolf von Jürgen Freimann die Phänomene, Ursachen und Auswege der Ökonomisierung unserer Gesellschaft. Im Anschluss werden die Ansätze der modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Bildung pointiert vorgestellt, um diese dann auf der Grundlage des Buches von Freimann zu erörtern. In einem nächsten Schritt werden auf Grundlage dieser Erörterung Thesen bzw. Hypothesen für die berufliche Bildung aufgestellt und argumentativ begründet. Im abschließenden Fazit erfolgen eine Rekapitulation der zentralen Ergebnisse sowie eine kritische Reflexion dieser Arbeit.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2015
3 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
341.5
KB

More Books by Jens Böckenfeld

Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung
2015
How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of "Alice in Wonderland" How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of "Alice in Wonderland"
2015
Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des modernen ökonomischen und sozio-ökonomischen Ansatzes
2015
'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit 'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit
2013
Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung
2015
'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit 'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit
2013