Analogie Analogie

Analogie

als Quelle der Erkenntnis

Oliver Bender y otros
    • 9,99 €
    • 9,99 €

Descripción editorial

Der Begriff "Analogie" bezeichnet ganz allgemein partielle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten komplexer Sachverhalte. Lange Zeit konnten viele Phänomene mangels präziser Instrumente nicht gemessen, sondern nur über Analogien erklärt werden. Mit dem Aufschwung der Empirie in der Neuzeit bildete der Analogismus eine treibende Kraft der Wissenschaft und bekam eine Schlüsselfunktion in der Erkenntnistheorie, etwa bei Herder und Kant. Grundsätzlich können Analogien gezogen werden, um vorhandene Strukturen und Prozesse zu beschreiben, zu analysieren oder um Hypothesen zu bilden. Es entwickelte sich ein allen Wissensgebieten und Wissenschaften gemeinsames Grundverständnis von Analogie, das dennoch in der konkreten Anwendung Unterschiede sichtbar werden lässt. Der Begründer der Matreier Gespräche, Otto Koenig, war ein Verfechter des Analogieschlusses, und auch sein Lehrer Konrad Lorenz brach in seiner Nobelpreisrede 1973 eine Lanze für diese Form des Erkenntnisgewinns. Dies war Grund genug, sich des wissenschaftstheoretischen Themas der Analogie in den 43. Matreier Gesprächen anzunehmen. Der einleitende "interdisziplinäre Streifzug" spannt einen weiten historischen Bogen, um mit einer Bestandsaufnahme und Begriffsdefinition den Rahmen für die weiteren elf Beiträge vorzugeben, welche die - nicht unproblematische - Erkenntnisgewinnung mit Hilfe von Analogie aus der Sicht verschiedener Disziplinen beleuchten.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2021
5 de febrero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
260
Páginas
EDITORIAL
Books on Demand
TAMAÑO
2
MB

Más libros de Oliver Bender, Sigrun Kanitscheider & Andreas Mehl

Risiko Risiko
2023
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
2022
Fälschen, Täuschen, Lügen Fälschen, Täuschen, Lügen
2021
Generationentransfer Generationentransfer
2019
Grenzen in Natur und Kultur Grenzen in Natur und Kultur
2017
Kolonisierung Kolonisierung
2016