Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur
Wiener Vorlesungen

Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur

    • 7,99 €
    • 7,99 €

Descripción editorial

Haben die Nationen Europas eine Chance auf Fortbestand? Oder werden sie, wie der Philosoph Ernest Renan einst meinte, in einer europäischen Konföderation aufgehen? Was hält Europa im Innersten zusammen?Aleida Assmann stellt sich diesen Fragen und begibt sich vor allem auf die Spur einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur. Dabei macht sie als gemeinsamen europäischen Bezugspunkt den Holocaust und dessen Überwindung aus - seit 2005 beispielsweise ist der Eintritt in die europäische Holocaust-Erinnerungsgemeinschaft eine Beitrittsauflage der EU. Auch der Stalinismus und der Kalte Krieg und deren Aufarbeitung beziehungsweise Nicht-Aufarbeitung sind Bausteine auf einem Weg hin zur dialogischen Erinnerung, in der das dem Nachbarn zugefügte Leid ins eigene Gedächtnis mitaufgenommen wird. Somit entsteht ein gemeinsames historisches Wissen. Aleida Assmann tritt für die dialogische Erinnerung als Instrument zur Überwindung der Geschichte der Gewalt und zur Zusammenführung der europäischen Nationen ein.

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2012
15 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
56
Páginas
EDITORIAL
Picus Verlag
TAMAÑO
761,7
KB

Más libros de Aleida Assmann

Vergangenheit, die nicht vergeht Vergangenheit, die nicht vergeht
2023
Die Wiedererfindung der Nation Die Wiedererfindung der Nation
2020
Der europäische Traum Der europäische Traum
2019
Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur
2020
Sette modi di dimenticare Sette modi di dimenticare
2019
Menschenrechte und Menschenpflichten Menschenrechte und Menschenpflichten
2018

Otros libros de esta serie

Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Freuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier
2012
Menschen mit Demenz in der Familie Menschen mit Demenz in der Familie
2013
Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen?
2013
Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens Wozu Religion? Antworten auf Grundfragen des Lebens
2013
Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht
2014
Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt
2015