Das Bismarck-Modell trifft auf Globalisierung - Wechselwirkungen und Gefahren Das Bismarck-Modell trifft auf Globalisierung - Wechselwirkungen und Gefahren

Das Bismarck-Modell trifft auf Globalisierung - Wechselwirkungen und Gefahren

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

Der technische Fortschritt, so scheint es, hat auch eine Veränderung der sozialen Landschaft zur Folge. Tatsächlich verschärfte sich die soziale bzw. sozialstaatliche Diskussion in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich und drohte nach Bekanntmachung der Hartz III & IV Pläne zu eskalieren (man erinnere sich u.a. an die Montagsdemonstrationen). In der gesellschaftlichen, politischen wie auch wissenschaftlichen Debatte geht es um soziale Sicherung, die mitunter durch immense Staatsausgaben finanziert wird, um den Generationenvertrag (immer mehr ältere Menschen die Renten beziehen und immer weniger Arbeitnehmer die Rentenbeiträge zahlen) und die sich verschlechterte Zukunftsaussicht - aus dem sozialen Blickwinkel betrachtet - immer mehr junger Deutschen. Natürlich geht es hier im weitesten Sinne auch um Bedürfnisse, Ansprüche, Chancengleichheit, Wirtschaftlichkeit und, warum nicht, auch um Menschenrechte und den Werturteilswandel. Auf letztere Aspekte wird in dieser Arbeit gering oder gar nicht eingegangen. Um diese im Augenblick für Deutschland so wichtige Diskussion nicht nur verstehen, sondern sie auch in Ihrer umfassenden Komplexität begreifen zu können, bedarf es der Notwendigkeit sich mit dem Skelett des deutschen Sozialstaats vertraut zu machen: dem Bismarckschen Modell, das im ersten Kapitel dieser Arbeit vorgestellt wird. Schon Schmidt (1996, S. 49) urteilte, dass der Wohlfahrtsstaat in seiner Entwicklung [] determiniert ist, und im historisch-vergleichendem Kontext gesehen werden muss. Des weiteren spielt in diesem Kontext auch die Globalisierungs-Debatte eine wichtige Rolle, weswegen diese im zweiten Teil behandelt wird. Zuletzt soll der Versuch unternommen werden die heute prekäre soziale Situation mit Hilfe des Bismarck-Modells und ausgewählten Aspekten der Globalisierung zu analysieren und zu erklären. Hierzu wurde ein eigenes Schaubild erstellt. Wie bereits Raimund Hasse (2003, S.9) anmerkte, ist es schwierig solch ein Thema, dass tagtäglich unsere politische wie auch gesellschaftliche Auseinandersetzung prägt, ohne vorgefestigte Meinung und eigenem Werturteil ergo absolut neutral zu behandeln. Folgend soll zumindest der Versuch einer objektiven Annäherung an die Thematik unternommen werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Universität Regensburg, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2012
9 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
20
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
436,4
KB

Más libros de Stefania Corbatto

Giovanni Verga - Le storie del castello di Trezza Giovanni Verga - Le storie del castello di Trezza
2007
Karl V. und die Kunst - Karls Religiosität aus Perspektive der Kunst Karl V. und die Kunst - Karls Religiosität aus Perspektive der Kunst
2007
Das Bismarck-Modell trifft auf Globalisierung - Wechselwirkungen und Gefahren Das Bismarck-Modell trifft auf Globalisierung - Wechselwirkungen und Gefahren
2007
Karl V. und die Kunst Karl V. und die Kunst
2012
Giovanni Verga Giovanni Verga
2012