Das energiepolitische Zieldreieck der Europäischen Union im Gleichschritt? Das energiepolitische Zieldreieck der Europäischen Union im Gleichschritt?

Das energiepolitische Zieldreieck der Europäischen Union im Gleichschritt‪?‬

Eine liberal-intergouvernementalistische Betrachtung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

Energie- und klimapolitische Themen sind seit geraumer Zeit sowohl in der Medienlandschaft als auch in der Politik dauerpräsent. Medienwirksam präsentierte Projekte wie die Wüstenstrom-Initiative Desertec oder die geplante Nabucco-Pipeline erwecken das Interesse der europäischen Bevölkerung genauso wie die im Dezember 2009 anstehende Weltklimakonferenz in Kopenhagen. Auch innerhalb der Europäischen Union (EU) nimmt die Energie- und Klimapolitik eine gewichtige Rolle ein, denn nicht zuletzt beinhaltet 'die Europäische Einigung [...] von Beginn an auch die Idee einer Energiegemeinschaft' (Geden/Fischer 2008: 23). Allerdings handelt es sich bei der europäischen Energiepolitik um ein schwer fassbares Politikfeld. So fordern die Bürger der EU eine sichere, billige und umweltfreundliche Energieversorgung. Herunter brechen lässt sich diese komplexe Interessenslage hierbei auf drei zentrale Ziele der Europäischen Energiepolitik (auch bekannt als das energiepolitische Zieldreieck): Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Metapher des Dreiecks soll in diesem Fall verdeutlichen, dass die Ziele sich bedingen, mitunter aber auch in Konkurrenz treten. Bei genauerer Betrachtung dieses Zieldreiecks stellt sich jedoch die Frage, ob die EU allen drei Zielen dieselbe Aufmerksamkeit zukommen lässt. Daher steht im Zentrum dieser Arbeit folgende Fragestellung: Lassen sich unterschiedliche Erfolge bzw. unterschiedlich weitreichende Integrationsschritte bezüglich des energiepolitischen Zieldreiecks der EU ausmachen und wenn ja: Wie lässt sich dieser Befund erklären? Im Verlauf dieser Arbeit wird daher herausgearbeitet werden, dass es eine wahrnehmbare Verlagerung zugunsten der Umweltverträglichkeit gibt. Dieser Befund soll aus integrationstheoretischer Perspektive betrachtet und erklärt werden - genauer aus Sicht des Liberalen Intergouvernementalismus nach Moravcsik. In einem ersten Schritt wird jedoch zunächst ein Grundwissen über die Energiepolitik der EU erarbeitet werden. Hierzu sollen die drei Ziele des energiepolitischen Dreiecks umrissen werden: Vor welchen Herausforderungen steht die EU jeweils und welche Lösungsansätze werden aktuell in der EU diskutiert.
Ausgestattet mit diesem Wissen widmet sich diese Arbeit der Beantwortung der zentralen Fragestellung.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2012
3 de diciembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
18
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
113,9
KB

Más libros de Patrick Straub

Das energiepolitische Zieldreieck der Europäischen Union im Gleichschritt? Das energiepolitische Zieldreieck der Europäischen Union im Gleichschritt?
2011
Japans Haltung in den japanisch-chinesischen Beziehungen seit 1978 Japans Haltung in den japanisch-chinesischen Beziehungen seit 1978
2011
It Happened in South Dakota It Happened in South Dakota
2016
Everything You Always Wanted to Know about Fly Fishing Everything You Always Wanted to Know about Fly Fishing
2013