Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt

Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descripción editorial

Im ausgehenden 18. Jahrhundert, bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff der Aufklärungspädagogik von der Erziehung als einer Erziehung zur Brauchbarkeit hin zu dem Bildungsbegriff der Neuhumanisten, der geprägt war durch die Vorstellung, dass Bildung vom Menschen selbst ausgeht und weniger von außen bestimmt werden darf.

Im ersten Kapitel schildere ich kurz die Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die neuen Anforderungen, die sich der Pädagogik stellen.
Außerdem werde ich kurz auf die Bedeutung Wilhelm von Humboldts für den Neuhumanismus eingehen und seine Bildungstheorie in den Kontext seiner Zeit eingliedern.

Im zweiten Kapitel geht es dann um die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts, um die Begrifflichkeiten und Zusammenhänge einzelner Bereiche, wie „Mensch“, „Welt“, „Staat“ etc..

Im dritten Kapitel beschäftige ich mich mit der Bedeutung der Sprache bei Humboldt, wobei ich mich auf seine bildungstheoretischen Ausführungen zur Sprache beschränke.

Im vierten Kapitel geht es um Humboldts bildungspolitische Tätigkeit, insbesondere natürlich den Königsberger und Litauischen Schulplan aus dem Jahre 1809.
Daran anschließend wird es im fünften Kapitel darum gehen, inwieweit sich die Konzeption einer allgemeinen, freien und selbstbestimmten Menschenbildung überhaupt durchsetzen konnte und woran sie zunächst auch teilweise gescheitert ist.

In meinem Fazit geht es dann um die Aktualität Humboldts und inwieweit sich auch wir uns in der heutigen Zeit mit Problemen auseinandersetzen müssen, denen wir bisher noch nicht gewachsen waren oder sind. Welche Anforderungen stellt dies an die heutige Bildung?

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2007
16 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
24
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
137,5
KB

Más libros de Stephanie Klingemann

Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft
2008
Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit
2008
Die Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel von Ernst Krieck Die Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel von Ernst Krieck
2008
Führung in Gruppen Führung in Gruppen
2008
Konformität in Gruppen Konformität in Gruppen
2008
PISA und Wilhelm von Humboldt PISA und Wilhelm von Humboldt
2013