Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung

Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Im Wintersemester 2002/2003 habe ich das Seminar „Sport und Sportunterricht
analysieren und auswerten“ besucht. Am 12.11.2002 hielt ich ein Referat über die
„Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung“. Bei der Erarbeitung, meinem
Vortrag und der anschließenden Diskussion habe ich die Erkenntnis gewonnen, wie
differenziert die Betrachtungsweisen im Rahmen der sportlichen Theorie und Praxis
Anwendung finden. Es ist festzustellen, dass diese Differenziertheit mit einem
matrixartigen wechselseitigen Beziehungsgeflecht innerhalb der Betrachtungsweisen
einhergeht. Auch im Seminar wurde verdeutlicht, dass eine Unterrichtsstunde durch
vielfältige Überlegungen im Sinne dieser Struktur bestimmt ist und gewisse
Affinitäten bezüglich dieser Komplexität aufweist. So verläuft die Vorbereitung einer
Unterrichtsstunde in einer chronologischen Struktur, die sich in die drei Phasen
Analysieren, Entscheiden und Planen gliedert. Während des Unterrichtsprozesses ist
eine fortwährende Reflektion jedoch zwingend erforderlich um flexibel auf sich
verändernde Situationen, nicht unmittelbar voraussehbare Unwägbarkeiten und
Entwicklungen reagieren zu können und einen Ist-Soll Abgleich der beabsichtigten
Ziele jederzeit gewährleisten zu können. Sofern Störgrößen auftreten ist es die
Aufgabe des Lehrenden diese zu erkennen und das Handlungsmodell ständig auf
seine Funktion der Zielerreichung zu überprüfen und gegebenenfalls umzustellen.
In der Seminararbeit möchte ich im Folgenden beleuchten, wie der Sportpädagoge
die verschiedenen Betrachtungsweisen mit dem Handlungsmodell der
Unterrichtsplanung in Beziehung setzen sollte und welche Handlungskompetenzen
dadurch erforderlich werden.
Zunächst werde ich kurz die einzelnen Betrachtungsweisen der sportlichen
Bewegung, so wie Meinel sie in seinem Buch „Bewegungslehre“ formuliert, erläutern.
Im daran anschließenden Teil soll der Umgang dieser Betrachtungsweisen in der
Praxis der sportlichen Lehre im Fokus des Interesses stehen, was anhand von
Beispielen verdeutlicht werden soll. Ein abschließendes Fazit zu den Überlegungen
soll der Schlussteil bilden.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2004
22 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
13
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
266,7
KB

Más libros de Kai Mühlenhoff

The Ideology of Manhood in James Fenimore Cooper's The Last of the Mohicans The Ideology of Manhood in James Fenimore Cooper's The Last of the Mohicans
2004
Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer
2004
Electronic Discourse in educational Moos Electronic Discourse in educational Moos
2003
"Manhood" im frühen amerikanischen Sport "Manhood" im frühen amerikanischen Sport
2013
The Ideology of Manhood in James Fenimore Cooper's The Last of the Mohicans The Ideology of Manhood in James Fenimore Cooper's The Last of the Mohicans
2013
Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer
2012