Die neue Natur und ihr Nutzen Die neue Natur und ihr Nutzen

Die neue Natur und ihr Nutzen

In José de Acostas "Historia Natural y Moral de las Indias"

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Einleitung: Der Jesuit José de Acosta (1540-1600) gilt als einer der gebildetsten Schriftsteller seiner Zeit. Er verfügte über Kenntnisse der Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Neugier und seines Eifers bei der Erforschung der Natur – ganz im Sinne der Renaissance – gilt er als einer der ersten wissenschaftlichen Schriftsteller seiner Zeit. Feijoo nannte ihn später den „Plinius der Neuen Welt“.
Da Acosta darum bat, als Missionar in die Neue Welt geschickt zu werden, wurde er 1571 nach Peru gesandt. 1572 kam er dort an und 1586 verließ er Peru, um ein weiteres Jahr in Mexiko zu verbringen, bevor er 1587 nach Spanien zurückkehrte.
Seine „HISTORIA NATURAL Y MORAL DE LAS INDIAS en que se tratan de las cosas notables del cielo y elementos, metales, plantas y animales dellas: y los ritos, y ceremonias, leyes y gobierno, y guerras de los Indios“ wurde 1590 in Sevilla gedruckt. Noch während Acostas Lebzeit gab es mehrere spanische Ausgaben und Übersetzungen in die wichtigsten europäischen Sprachen. Das Werk besteht aus sieben Büchern und ist im Grunde eine Historia Moral und eine Historia Natural (vor allem die Bücher III und IV). (...) Sein besonderer Verdienst liegt in „seiner methodischen Arbeitsweise, seiner wissenschaftlichen Strenge und dem systematischen Aufbau seines Werks.“
Acostas Darstellung der Flora und Fauna der Neuen Welt nährt sich aus seinen Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen. Er nutzt das Wissen früherer Autoren über die Neue Welt und bezieht sich immer wieder auf die Bibel oder Werke antiker Philosophen wie z.B. Aristoteles oder Plinius. Acosta gibt sich aber nicht mit den Beschreibungen der Neuheiten zufrieden, sondern sucht nach Erklärungen dafür. Ganz im Gegensatz zu dem von Acosta gebrauchten antiken Ordnungsprinzip der Natur stehen seine fortschrittlichen Gedanken in Bezug auf die Entstehung neuer Arten aufgrund der Anpassung an ein Milieu und der natürlichen Auslese, was später in Darwins Entwicklungstheorie wieder auftaucht. (...)

Zu bedenken ist, dass Acostas Werk einerseits einen Einblick in die Beschaffenheit der Natur der Neuen Welt gibt und andererseits aber auch den Blick Acostas – eines Spaniers, einer Person aus der Alten Welt – auf die Natur des neuen Kontinents zeigt. Dabei beschreibt Acosta die Natur nicht nur, sondern bewertet sie nach ästhetischen Aspekten sowie nach dem Nutzen, den die Spanier aus ihr ziehen können.

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2011
5 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
17
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
267,3
KB

Más libros de Sabine Husmann

Morphosyntaktische Sprachwandelprozesse im Siglo de Oro Morphosyntaktische Sprachwandelprozesse im Siglo de Oro
2011
Luis Landero - "El guitarrista": Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Luis Landero - "El guitarrista": Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit
2011
Das Glücksverständnis in ausgewählten Werken von Almudena Grandes und Lucía Etxebarría Das Glücksverständnis in ausgewählten Werken von Almudena Grandes und Lucía Etxebarría
2011
Las Leyes de Prensa de 1938 y 1966 y sus consecuencias inmediatas sobre la prensa Las Leyes de Prensa de 1938 y 1966 y sus consecuencias inmediatas sobre la prensa
2011
Alte und neue Ideen im Bereich der Unendlichkeit Alte und neue Ideen im Bereich der Unendlichkeit
2011