Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers

Die pietistisch-quietistische Erziehung Anton Reisers

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Die Autobiographie war - neben dem Tagebuch - die wichtigste literarische Gattung des Pietismus. Sie reflektierte - als eine erbaulich zu lesende Beschreibung des wundersamen Einwirkens Gottes auf die menschliche Seele - die vom Pietismus geforderte Beschäftigung mit dem Selbst und stellte die seelischen Erfahrungen des Pietisten in den Vordergrund.
Eben diese Auseinandersetzung mit dem Inneren, mit dem Ich, mit der eigenen Psyche charakterisiert auch Moritz′ Lebensbericht, nur daß "Anton Reiser" alles andere als eine erbauliche Lebensbeschreibung bietet. Anstatt der Bekenntnisse einer formvollendeten Seele liefert sein sogenannter "psychologischer Roman" eine bittere und sarkastische Abrechnung mit quietistisch-pietistischen Erziehungsmethoden.
Die vorliegende Arbeit will nun aufzeigen wie der Pietismus und der Quietismus, so wie sie von den Menschen in Anton Reisers Umgebung verstanden und gelebt werden, von Moritz in den ersten beiden Teilen des Romans karikiert und als Ursache für das zerrüttete Gemüt der Hauptfigur entlarvt werden.
[...]

GÉNERO
Ficción y literatura
PUBLICADO
2002
15 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
14
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
295,6
KB

Más libros de Manuel Perez-Villar

Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz
2004
Oralität in "La Colmena" von Camilo José Cela Oralität in "La Colmena" von Camilo José Cela
2004
Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz Polyphonie in den »villancicos« von Sor Juana Inés de la Cruz
2004