Die Positionen der Alliierten bei den Zwei Plus Vier Verhandlungen Die Positionen der Alliierten bei den Zwei Plus Vier Verhandlungen

Die Positionen der Alliierten bei den Zwei Plus Vier Verhandlungen

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Teilung Deutschlands als Folge des zweiten Weltkrieges und der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West wurde von den meisten Deutschen in den Siebziger und Achtziger Jahren als politische Tatsache gesehen, die sich kurz- und mittelfristig kaum ändern lassen würde. Die sowjetische Besatzungsmacht, die der SED Diktatur an die Macht geholfen hatte, sicherte 45 Jahre deren Fortbestehen und schlug sämtliche Freiheitsbestrebungen und Demokratisierungsversuche wenn nötig mit militärischer Gewalt nieder. So kamen die Ereignisse, die den Demonstrationen vom Herbst 1989 folgten, sowohl für die West- als auch die Ostdeutschen eher unerwartet. Als sich die Aufschrift auf den Demonstrationsplakaten von Wir sind das Volk in Wir sind ein Volk veränderten, war das wohl auch für die Ostdeutschen mehr der verzweifelte Versuch, die sich bietende einmalige Chance zu ergreifen, in der Hoffnung, dass das allen äußeren Bedingungen nach Unmögliche möglich wurde. Die nicht zuletzt ökonomische Krise der kommunistischen Systeme, sowie Perestroika und Glasnost als Versuche der Krisenbewältigung, schufen eine völlig veränderte weltpolitische Lage, die die Wiedervereinigung ermöglichte. Die folgende Arbeit stellt die unterschiedlichen Haltungen der Alliierten zu einer deutschen Wiedervereinigung gegenüber und verfolgt den Weg von der Idee zu den 2 plus 4 Verhandlungen bis zu ihrem Ende mit dem Abschluss des Vertrages, in dem die Alliierten endgültig ihre Rechte über Deutschland aufgaben. Aus Platzgründen beschränkt sie sich auf die Position der Alliierten, insbesondere der USA und der UdSSR, und blendet die deutsche Perspektive weitgehend aus. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar.

GENRE
History
RELEASED
2010
11 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
92.6
KB

More Books by Astrid Schwerhoff

Kirche und kommunistisches Regime in der Volksrepublik Polen und nach dem Systemwechsel - gegenseitige Stützen ihrer totalitären Machtansprüche? Kirche und kommunistisches Regime in der Volksrepublik Polen und nach dem Systemwechsel - gegenseitige Stützen ihrer totalitären Machtansprüche?
2010
Das Frauenbild in der Syrischen Didaskalie am Beispiel der Witwen Das Frauenbild in der Syrischen Didaskalie am Beispiel der Witwen
2010
Adlige Herrschaft und Lehnswesen Adlige Herrschaft und Lehnswesen
2010