Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft

Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft

Eine Darstellung der bisherigen Verbleibsforschung in Produktionsschulen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht primär mit dem Aufbau und dem Ablauf dieser Bildungsmaßnahme, sondern vielmehr mit der Dokumentation ihrer Wirkungsweise. Die Untersuchung soll sich im Schwerpunkt auf die bisherige Verbleibsforschung bezüglich der Produktionsschüler beziehen. Die bis zum heutigen Zeitpunkt durchgeführten Maßnahmen sollen dabei zunächst veranschaulicht und im Anschluss kritisch betrachtet werden. Ziel ist es, die Wichtigkeit, sowie die Chancen einer wissenschaftlich fundierten Verbleibsforschung aufzuzeigen, um basierend auf diesen Vorüberlegungen eine Forschungsarbeit zur Verbesserung der bisher getroffenen Maßnahmen anzufertigen Im folgenden Kapitel soll jedoch, der Vollständigkeit halber die Funktion und das didaktische Modell der Produktionsschulen in Deutschland kurz skizziert werden.

Dabei soll jedoch nicht das gesamte didaktische Konzept im Detail erörtert werden, sondern lediglich die Grundfunktion und die Idee der Produktionsschule erläutert werden.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2010
31 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
12
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
355,7
KB

Más libros de Thomas Berger

El rostro del mal El rostro del mal
2012
Erziehung und Werte im Wandel der Zeit Erziehung und Werte im Wandel der Zeit
2009
Geld sparen Ideen Geld sparen Ideen
2024
Das Burnoutsyndrom - Eine Gefahr für Mitarbeiter und die Organisation Das Burnoutsyndrom - Eine Gefahr für Mitarbeiter und die Organisation
2010
ÖMSB Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek ÖMSB Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek
2023
Vom Taylorismus zur Humanisierung der Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen moderner Arbeitsplatzgestaltung Vom Taylorismus zur Humanisierung der Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen moderner Arbeitsplatzgestaltung
2010