Die Soziologie religiös motivierter Ernährung Die Soziologie religiös motivierter Ernährung

Die Soziologie religiös motivierter Ernährung

Die „Weltansicht als grundlegende Sozialform der Religion“ am Beispiel Ernährung, Mahl und Mahlzeit

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Descripción editorial

Erste auslösende Momente der Auseinandersetzung mit dem Thema Soziologie der religiös motivierten Ernährung, die zu dieser Arbeit führten, waren die Berührungen mit Phänomenen wie Ramadan und Fastenzeiten, Schulfesten, Geburtstagsfeiern und Grillabenden mit konfessionell verschiedenen Teilnehmern. Insbesondere Kindergartengruppen und Schulklassen sind heute kleine multiethnische und multikonfessionelle Gemeinschaften, die im Jahresverlauf auch mit Eltern und Geschwistern zu Treffen und Feierlichkeiten zusammenkommen. Kollegen- und Freundeskreise weisen nicht mehr die konfessionellen Homogenitäten auf, die – in Deutschland - noch vor Jahrzehnten eher typisch waren. Arbeitsessen und Schulbuffets, gemeinsame Restaurantbesuche und Festlichkeiten, wie auch die Versorgung in Gemeinschaftsverpflegungen erfordern einen Blick auf die Ernährungsgewohnheiten der Gesellschaft und der Teilgesellschaften und dessen, was der Mensch für sich als gesund oder ungesund bzw. essbar und nicht-essbar akzeptiert oder ablehnt. Diese Ernährungsgewohnheiten können dabei zum einen dem Geschmack zugerechnet werden, aber auch der Gewöhnung. Die Lebensmittel, die wir verzehren, sind ebenfalls durch unsere gesellschaftlichen Bedingungen mitbestimmt. Nicht alles, was ernährungsphysiologisch essbar wäre, darf auch in einem sozialen Umfeld verzehrt werden. Nahrungsgebote und –verbote, wie auch die Regeln der Zubereitung und die Zeiten der Nahrungsaufnahme unterliegen gesellschaftlichen Rahmenvorgaben. Diese wiederum fußen, so die erhobene Behauptung, auch auf konfessionell beziehungsweise religiös begründeten Verhaltensvorschriften. Diesem nachzugehen und die Schnittstellen, wie auch die möglichen Herausforderungen für die Gegenwartsgesellschaft zu bestimmen, wird die Aufgabe dieser auf die theorie- und literaturbezogenen Arbeit sein.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2012
9 de noviembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
82
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
3,4
MB

Más libros de Marion Röbkes

Mittelalterbild, Marktwesen und dessen Umsetzung in der Neuzeit Mittelalterbild, Marktwesen und dessen Umsetzung in der Neuzeit
2009
Ankh-Morpork. Großstadttopoi in Terry Pratchetts Scheibenweltromanen Ankh-Morpork. Großstadttopoi in Terry Pratchetts Scheibenweltromanen
2008
Alter Wein in neuen Schläuchen?  Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis Alter Wein in neuen Schläuchen?  Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis
2010
Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung
2010
Grenzgebiete der Individualisierung Grenzgebiete der Individualisierung
2011
Symbolarbeit in psychologischer Beratung und Therapie Symbolarbeit in psychologischer Beratung und Therapie
2009