Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen

Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt eines der aktuellsten außenpolitischen Themen in den westlichen Nationen.

Dementsprechend thematisieren die westlichen Medien dieses Thema, wobei jedoch die äußerst komplexe Konfliktlage häufig vereinfacht dargestellt wird. Es werden bei der Thematisierung dieses Konfliktes durch die Presse oft Verstöße der islamischen Länder gegen die Menschenrechte gemeldet.

In unserer westlichen Gesellschaft existieren viele Vorurteile bezüglich der islamischen Welt, welche zum Teil von den Medien verstärkt werden. Insbesondere der Vorurteil, dass alle islamischen Länder Frauen und deren Rechte unterdrücken und somit der Islam generell nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist, ist an dieser Stelle weit verbreitet.

In der vorliegenden Hausarbeit soll eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil stattfinden.
Es wird dabei die zentrale Fragestellung verfolgt, ob eine Vereinbarung mit dem Islam in Bezug auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten möglich ist oder nicht.
Dabei sollen zuerst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Menschenrechte sowie die des Islams näher erläutert werden.
Hierbei wird auf eine ausführliche Thematisierung der Inhalte der allgemeinen Menschenrechtserklärungen an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.
Vielmehr soll eine allgemeine Übersicht über die Entstehungshintergründe sowie die unterschiedlichen Formen der Menschenrechte (hier: Frauenrechtskonvention sowie islamische Menschenrechtserklärungen) erfolgen.

Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau im Islam in Abhängigkeit von den Menschenrechten.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2015
16 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
18
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
261,1
KB

Más libros de Isabel Seibel

Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
2015
Kinderarmut in Deutschland. Entwicklung, gesellschaftliche Verbreitung und Folgen Kinderarmut in Deutschland. Entwicklung, gesellschaftliche Verbreitung und Folgen
2015
Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder
2015
Kinderarmut in Deutschland. Entwicklung, gesellschaftliche Verbreitung und Folgen Kinderarmut in Deutschland. Entwicklung, gesellschaftliche Verbreitung und Folgen
2015
Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
2015
Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen
2015