Die Weltbank im Zeichen des Institutionalismus Die Weltbank im Zeichen des Institutionalismus

Die Weltbank im Zeichen des Institutionalismus

Ein Entwicklungshelfer sucht seinen Kurs

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

Beschäftigt man sich mit dem politikwissenschaftlichen Teilbereich der internationalen Beziehungen, wird schnell deutlich, dass es sich um eine recht junge Disziplin der Forschung handelt. Auch wenn in mancher allgemeinen Fachliteratur die Anfänge der internationalen Beziehungen in vorchristlichen Jahrhunderten gesucht werden (vgl. Patzelt 2003: S. 405), so kann man doch argumentieren, dass die wirkliche Relevanz der Thematik erst im Zuge des 20. Jahrhunderts aufkeimte. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Beziehungen. Selbige bieten erst dann eine wissenschaftlich relevante Problematik, wenn sie uberhaupt bestehen. Die globalen Ereignisse zweier bedauerlicher Weltkriege haben deutlich gezeigt, dass die internationalen Beziehungen im letzten Jahrhundert eine völlig neue Tragweite erlangten. Zweifellos sind zunehmende Globalisierungsprozesse und das enger werdende Netz der internationalen Staatenwelt hauptverantwortlich fur die zunehmenden Interdependenzen im weltweiten Gefuge. Eine besondere Blutezeit erreichte die Disziplin der internationalen Beziehungen nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Dieser Wendepunkt der Geschichte mischte die Karten der handelnden Akteure völlig neu. Der zunehmende Bedeutungsverlust der westeuropäischen Staaten verlief parallel zur Herausbildung zweier Großmächte, den USA und der UDSSR (vgl. Mols/Lauth/Wagner 2006: S. 147). Das starke bipolare System beider Mächte, welches bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion am Ende des Jahres 1991 anhielt, war in der logischen Folge die Basis und Hauptbezugspunkt der Forschung im Rahmen der internationalen Beziehungen. Auch in diesem Teilbereich der Politikwissenschaft versuchte man verschiedene Phänomene und Verhaltensweisen auf supranationaler Ebene zu erklären und im besten Falle prognostizieren zu können. Dabei waren die Ansätze durchaus verschieden. Wie in anderen Disziplinen versuchten auch hier die verschiedenen Schulen das Zustandekommen des Status-quo, sowie die aktuellen Entwicklungen von ihrem Standpunkt zu erklären. Sicher kann es nicht Ziel der vorliegenden Arbeit sein, sich dezidiert all der Denkrichtungen der internationalen Beziehungen seit dem zweiten Weltkrieg zu widmen, zumal viele der Ansätze durch realpolitische Ereignisse, die sie nicht erklären konnten weitgehend obsolet geworden sind. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: IB-Ergänzungsmodul: Kooperation und Konflikt im Internationalen System.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2012
9 de noviembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
27
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
116
KB

Más libros de Felix Till

Der Front National im Zeichen des Populismus - Werdegang und Ausblick Der Front National im Zeichen des Populismus - Werdegang und Ausblick
2010
Die Geschichte des Telefons und der Einfluss im Ersten Weltkrieg Die Geschichte des Telefons und der Einfluss im Ersten Weltkrieg
2009
Die Weltbank im Zeichen des Institutionalismus - ein Entwicklungshelfer sucht seinen Kurs Die Weltbank im Zeichen des Institutionalismus - ein Entwicklungshelfer sucht seinen Kurs
2009
Das Dreischrittmodell Erwin Panofskys im Kontext der gegenwärtigen Philosophie des Bildes Das Dreischrittmodell Erwin Panofskys im Kontext der gegenwärtigen Philosophie des Bildes
2009
PPP – Delegation als effektiver Weg zur Bereitstellung öffentlicher Leistungen? PPP – Delegation als effektiver Weg zur Bereitstellung öffentlicher Leistungen?
2009
Apocalypse Now - Der Sound und seine Wirkung auf den Rezipienten Apocalypse Now - Der Sound und seine Wirkung auf den Rezipienten
2008