Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick

Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Descripción editorial

Die vorliegende Arbeit soll die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick darstellen. In der Einleitung dieser Arbeit wird der Begriff des Mittelstandes und seine wichtige Stellung in der deutschen Wirtschaft kurz erklärt. Mittelständische Unternehmen müssen ihre Finanzierungsbedürfnisse durch Fremdkapital (im Weiteren mit FK abgekürzt) decken, da sie nur begrenzte Eigenmittel zur Verfügung haben. (S. 4-5) Im Hauptteil der Arbeit wird deutlich, welche Folgen diese gängige Praxis des Mittelstandes hat, seine Finanzierungsbedürfnisse fast ausschließlich durch Fremdkapital zu befriedigen. Die sich daraus unweigerlich ergebende geringe Eigenkapital-Quote (im Weiteren mit EK-Quote angekürzt), vorallem im internationalen Vergleich, erscheint in einem neuen Licht, wenn man die Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II hinzuzieht. Der Basel II Akkord wird ausführlich vorgestellt, es wird auf die beiden Rating-Verfahren zur Bonitäts-Bewertung des Kreditnehmers eingegangen und die sich daraus ergebenen Konsequenzen für den Mittelstand und die Anforderungen für die Kreditinstitute werden herausgestellt. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung verursacht bei einem großen Teil der mittelständischen Unternehmen Befürchtungen, Kredite nur noch zu steigenden Kreditzinsen zu erhalten oder wegen Kreditknappheit gar keine Kredite mehr zu bekommen. Dies erfordert ein Umdenken bei der Deckung des Finanzierungsbedarfs. (S. 5-8) Daher werden abschließend neben den innerbetrieblichen Umstrukturierungsvor-schlägen einige interessante Finanzierungsalternativen aufgezeigt, die den Bankkredit ergänzen können bzw. die Eigenkapitalsituation insofern verbessern, dass die Bonität und schließlich das Rating besser ausfallen und die Kreditfinanzierung dadurch wieder leichter möglich wird. (S. 8-11)

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2012
24 de abril
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
15
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
202,1
KB

Más libros de Michaela Grell

Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Key Account Managern Ziele und Möglichkeiten des Einsatzes von Key Account Managern
2005
E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele
2005
Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen
2013
Geschäftsanbahnung im Außenhandel Geschäftsanbahnung im Außenhandel
2005
Joint Ventures contra Sole Ventures Joint Ventures contra Sole Ventures
2005
Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung
2005