Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik
Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik

Herausforderungen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Descripció de l’editorial

Das Thema Inklusion ist in Deutschland hochaktuell: Anfang des Jahres 2015 hat der zuständige UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zahlreiche Monita und Besorgnisse bei der Umsetzung im nationalen Rahmen formuliert. Auch im Bildungs- und Schulsystem ist Deutschland noch weit davon entfernt, Inklusion fl ächendeckend und übergreifend umzusetzen. Während mutige Schritte hin zu einer gemeinsamen Beschulung aller Kinder noch immer selten sind, kommen derzeit neue Herausforderungen auf das deutsche Bildungs- und Schulsystem zu: Kurzfristig müssen zahlreiche Flüchtlinge, Kinder und Jugendliche aus Ländern wie Syrien, Irak und Afghanistan, in Deutschland beschult werden. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. konkreter Fluchterfahrung würde ein inklusives Bildungs- und Schulsystem beim Einstieg bzw. bei der weiteren schulischen Entwicklung besser fördern, als dies

derzeit der Fall ist. Inklusionspädagogik muss daher stärker multiperspektivisch betrachtet werden. Debatten über die Anerkennung heterogener Ausgangsbedingungen in einer Lerngruppe – ob aufgrund der Bildungsherkunft, der geografi schen Herkunft oder des ethno-kulturellen Hintergrunds, des Geschlechts, der kognitiven, sprachlichen oder geistigen Entwicklung – dürfen nicht nur theoretisch geführt werden, sondern müssen zu praktischer Umsetzung führen. Claudia Schlaak zeigt in ihrem vorliegenden Buch einerseits auf, wie der praktische Umgang mit der (neuen) Vielfalt in Schulen und dabei konkret im Fremdsprachenunterricht erfolgen kann, und thematisiert andererseits zwei wichtige Problemfelder: Das mangelnde Verständnis von Inklusion und die fehlende Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in der praktischen Umsetzung des inklusiven Ansatzes. Dabei werden auch die Chancen und neuen Möglichkeiten einer inklusiven Fremdsprachendidaktik hervorgehoben. Abschließend zeigt Schlaak auf, welche Bedarfe für einen inklusiven Fremdsprachenunterricht bestehen und welche Konsequenzen daraus für den Unterrichtsalltag und die Ausbildungssituation gezogen werden müssen.

GÈNERE
Tècnics i professionals
PUBLICACIÓ
2016
31 de març
IDIOMA
DE
Alemany
EXTENSIÓ
160
Pàgines
EDITORIAL
Ibidem
MIDA
1,5
MB

Més llibres de: Claudia Schlaak

Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
2023
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
2022
Neue Wege des Französischunterrichts Neue Wege des Französischunterrichts
2023
Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht
2022
Zwischen Kreativität und literarischer Tradition Zwischen Kreativität und literarischer Tradition
2020
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
2022

Altres llibres d’aquesta sèrie

Selbstständiges Lernen im lehrwerkbasierten Französischunterricht Selbstständiges Lernen im lehrwerkbasierten Französischunterricht
2016
Zwischen den Texten Zwischen den Texten
2016
Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania
2017
Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag
2017
Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht
2017
Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion
2017