Globalisierung. Die interkulturelle Zusammenarbeit in multinationalen Teams Globalisierung. Die interkulturelle Zusammenarbeit in multinationalen Teams

Globalisierung. Die interkulturelle Zusammenarbeit in multinationalen Teams

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Descripción editorial

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Vysoká ?kola ekonomická v Praze (Lehrstuhl für Psychologie und Management), 328 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung und die Gestaltung von Arbeitsprozessen in Teams sind zwei bestimmende Trends im 21. Jahrhundert. Beide Trends gemeinsam leiteten einen Boom der interkulturellen Zusammenarbeit in multinationalen Teams ein. Kulturübergreifende Teams bilden das Herzstück des Globalisierungsprozesses (vgl. Snow et al., 1996). Viele multikulturelle organisationale Einheiten wie Teams, Projektgruppen, Task Forces, Abteilungen oder Geschäftsführungen sind heute fester Bestandteil der Arbeitswelt (vgl. Podsiadlowski, 2002). In Anbetracht der zunehmenden Relevanz von interkultureller Teamarbeit ist es dringend notwendig, dass auf wissenschaftlicher Seite weiter diesem Thema nachgegangen wird. Es stellen sich Fragen wie welche Faktoren Einfluss auf kulturell diverse Teams nehmen; welche Ansätze, Konzepte und Maßnahmen in der Literatur diskutiert werden; welche Empfehlungen und Hinweise für eine praxisorientierte Herangehensweise gegeben werden können. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Prozesse und Ergebnisse der interkulturellen Zusammenarbeit in multinationalen Teams in Unternehmen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sowie der Auswertung vorhandener Studien auf diesem Gebiet soll die vorliegende Arbeit mit einer eigenen Untersuchung einen Beitrag dazu leisten, weitere Erkenntnisse für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit zu eruieren. Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind multinationale Teams. Die nationale kulturelle Diversität ist hierbei singuläres Auswahlkriterium für die zu untersuchenden Arbeitsgruppen in Unternehmen. Als Forschungskonzept wird eine interdisziplinäre Herangehensweise aus einer Synthese der Organisations-, Gruppen- und Kulturforschung gewählt. Die Diversitätsforschung gilt als Verbindungsstück eben dieser Forschungsströmungen. Die Ziele dieser Dissertation lassen sich wie folgt zusammenfassen: - theoretische Auseinandersetzung mit den Bereichen Kultur und Teamarbeit mit Bezug auf die interkulturelle Zusammenarbeit, - systematische Bestandsaufnahme vorhandener Forschungsarbeiten zum Themenbereich multikulturelle Teams, - Entwurf eines aus der Literatur und den empirischen Erkenntnissen abgeleiteten Untersuchungsmodells und dessen Überprüfung mittels quantitativer Feldforschung einschließlich qualitativer Bestandteile, - Gewinnung neuer Erkenntnisse für eine erfolgreiche interkulturelle Teamzusammenarbeit, - Ableitung von Implikationen für die Praxis.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2008
25 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
282
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
4,8
MB

Más libros de Tobias Cramer

Die Wirkung von Diversität multikultureller Teams. Diversitätsforschung in multinationalen Unternehmen Die Wirkung von Diversität multikultureller Teams. Diversitätsforschung in multinationalen Unternehmen
2014
Interkulturelles Management. Unternehmen und interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Management. Unternehmen und interkulturelle Kommunikation
2014
Team Building und Teamarbeit. Chancen und Risiken für Unternehmen Team Building und Teamarbeit. Chancen und Risiken für Unternehmen
2014
Globalisierung. Die interkulturelle Zusammenarbeit in multinationalen Teams Globalisierung. Die interkulturelle Zusammenarbeit in multinationalen Teams
2007
Die Wirkung von Diversität multikultureller Teams. Diversitätsforschung in multinationalen Unternehmen Die Wirkung von Diversität multikultureller Teams. Diversitätsforschung in multinationalen Unternehmen
2014
Interkulturelles Management. Unternehmen und interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Management. Unternehmen und interkulturelle Kommunikation
2014