'Indirekte Pflege': Evaluation und Handlungsmöglichkeiten 'Indirekte Pflege': Evaluation und Handlungsmöglichkeiten

'Indirekte Pflege': Evaluation und Handlungsmöglichkeiten

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Descripció de l’editorial

Viele Mitarbeiter der stationären Altenhilfe beschweren sich zunehmend über den stetig wachsenden Zeitdruck ihrer Arbeit und darüber, dass kaum mehr Zeit für die einzelnen Bewohner vorhanden ist und so die Menschlichkeit auf der Strecke bleibt. Die Dokumentation und die Pflegeplanung werden als große zeitliche Belastung innerhalb des Arbeitsalltags gesehen, wodurch dies von den Mitarbeitern meist als Pflichtaufgabe, nicht aber als nützliches Instrument pflegerischen Handelns wahrgenommen wird. In diesem Buch wird das Thema 'indirekte Pflege' behandelt, ein Begriff, der neben der Dokumentation und Pflegeplanung auch andere, bewohnerferne Tätigkeiten erfasst, denn auch Tätigkeiten wie die Vorbereitung der medizinischen Versorgung bindet zeitliche Ressourcen, die anschließend nicht in die direkte Betreuung und Förderung der Bewohner investiert werden können. Der Autor beschreibt in diesem Buch die Inhalte und Gegenstände der 'indirekten Pflege' und zeigt auf der Grundlage einer eigenen Evaluation sowie an zusätzlichen Ergebnissen aus der Pflegeforschung, den entstehenden zeitlichen Aufwand dieser Tätigkeiten auf. Des Weiteren werden die anteiligen Kosten, die durch 'indirekte Pflege' in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe anfallen, anhand der zu bezahlenden Personalkosten berechnet. Am Ende des Buches werden die verschiedenen Forschungsergebnisse interpretiert und daraus mögliche Handlungsanweisungen für das Management der stationären Altenhilfe formuliert. Mit deren Hilfe ist es möglich, den zeitlichen Aufwand für indirekte Pflegemaßnahmen zu reduzieren und dadurch den Mitarbeitern Zeit zu ersparen, die anschließend auf andere Bereiche des pflegerischen Arbeitens verteilt werden kann. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden der Bewohner, sondern zugleich die Mitarbeiterzufriedenheit und stellt somit eine große Herausforderung, aber auch Chance für das Management der stationären Altenhilfe dar. Manuel Sedlak, B.A. wurde 1986 in Würzburg geboren. Sein Studium der Sozialwirtschaft an der evangelischen Fachhochschule Nürnberg schloss er im Jahr 2011 erfolgreich ab. Bereits vor seinem Studium sammelte der Autor umfassende Erfahrungen im Pflegebereich. Dabei erkannte er, dass sich immer mehr Mitarbeiter in stationären Seniorenheimen über den wachsenden Zeitdruck sowie die zeitraubende Dokumentationsarbeit beschweren. Dies motivierte ihn, dieses Thema genauer zu beleuchten und vor allem Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken und aufzuzeigen.

GÈNERE
Tècnics i professionals
PUBLICACIÓ
2013
1 de març
IDIOMA
DE
Alemany
EXTENSIÓ
102
Pàgines
EDITORIAL
Diplomica Verlag GmbH
MIDA
10,2
MB

Més llibres de: Manuel Sedlak

Konflikte zwischen Mitarbeitern als Führungsproblem Konflikte zwischen Mitarbeitern als Führungsproblem
2012
Vertragsstrafenklauseln im Arbeitsrecht Vertragsstrafenklauseln im Arbeitsrecht
2012
Korruption: Definition, Ursache und Lösungsmöglichkeiten Korruption: Definition, Ursache und Lösungsmöglichkeiten
2012