Jose Saramago: O Evangelho segundo Jesus Cristo - Dekonstruktion eines Mythos Jose Saramago: O Evangelho segundo Jesus Cristo - Dekonstruktion eines Mythos

Jose Saramago: O Evangelho segundo Jesus Cristo - Dekonstruktion eines Mythos

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Als José Saramagos Roman ”O Evangelho segundo Jesus Cristo” 1991 in der portugiesischen Ausgabe erschien, wurde er mit äußerst gemischten Reaktionen aufgenommen. Insbesondere in katholisch-konservativen Kreisen trat der Roman eine Lawine der Empörung frei. Angeprangert als blasphemisches Werk, wurde er durch eine Entscheidung des Unterstaatsekretärs für Kultur, Sousa Lara von der Kandidatur zum Literaturpreis der europäischen Gemeinschaft ausgeschlossen, mit der Begründung, das Werk sei, “profundamente polémica, pois ataca princípios que têm a ver com o património religioso dos cristãos e, portanto, longe de unir os portugueses, desunia-os naquilo que é seu património espiritual.” Assozitationen mit den Maßnahmen der Inquistition waren naheliegend.
Saramago selbst ließ sich davon kaum beirren. Befragt zum Thema seines Werkes, den Evangelientexten und dem Gottesbild des Christentums, erklärte der überzeugte Atheist augenzwinkernd: ”Tenho ainda umas contas a ajustar com este senhor. Não porque ele exista, porque creio que não existe, mas como anda dentro da cabeça das pessoas, é como se existisse.”
In zahlreichen seiner Werke beschäftigt Saramago die Entstehung von Mythen. In O memorial do Convento ist es der Mythos als Basis portugiesischen Nationalbewußtseins, den er geschickt dekonstruiert und in einen Schwebezustand zwischen Geschichte und Fiktion befördert. In O Evangelho wagt er sich an die Grundlage abendländisch patriarchaler Zivilisation. Ein verwegenes Unternehmen.

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2003
12 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
17
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
150,1
KB

Más libros de Ulrike Decker

Liebe, Gewalt und Wahnsinn bei Cervantes Liebe, Gewalt und Wahnsinn bei Cervantes
2016
La Movida - Zeit des Aufbruchs, am Beispiel der Entwicklung des spanischen Kinos zwischen Diktatur und Demokratie La Movida - Zeit des Aufbruchs, am Beispiel der Entwicklung des spanischen Kinos zwischen Diktatur und Demokratie
2003
La razón de la sinrazón - Wahnsinn und Geisteskrankheit in Don Quijote La razón de la sinrazón - Wahnsinn und Geisteskrankheit in Don Quijote
2003
Fernao Lopes - Erster moderner Romancier und Historiker Portugals Fernao Lopes - Erster moderner Romancier und Historiker Portugals
2003
Strategien des Intermedialen in The Far Side of the Moon von Robert Lepage Strategien des Intermedialen in The Far Side of the Moon von Robert Lepage
2003
Intertextualität bei Juan Goytisolo: Las virtudes del pajaro solitario - Einflüsse San Juans de la Cruz und des islamischen Mystizismus Intertextualität bei Juan Goytisolo: Las virtudes del pajaro solitario - Einflüsse San Juans de la Cruz und des islamischen Mystizismus
2003