Königin Elisabeth und Helene Kottannerin Königin Elisabeth und Helene Kottannerin

Königin Elisabeth und Helene Kottannerin

Verfechterinnen des Thronfolgers

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Geschichte wird meist aus der Perspektive von Männern geschrieben, wie beispielsweise von Xenophon oder Aristoteles. Auch inhaltlich befasst sich die Forschung vorwiegend mit den Eroberern der Welt, mit Kriegen, die aufgrund politischer Auseinandersetzungen und strategischer Richtlinien männlicher Herrscher ausbrachen, und vernachlässigt dabei oft die Frauen hinter den Männern. Ebenso wurde die Geschichte der Luxemburger von mächtigen männlichen Herrschern geprägt, von Karl IV. oder seinem Sohn Sigismund. Dennoch tat sich eine Frau innerhalb der Dynastie der Luxemburger hervor, die sogar die Forschung auf sich aufmerksam machte: die Erbtochter Kaiser Sigismunds, Elisabeth von Luxemburg, die mit ihrer Kammerfrau Helene Kottannerin mit Mut und einem Plan in die damalige Politik eingriff. In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit diesen beiden Frauen, wie sie sich gegen das männliche Geschlecht und dessen Vorstellungen wehrten und die Thronfolgerechte von Ladislaus Postumus, dem Sohn Elisabeths, verteidigten, indem sie sich die Stephanskrone aneigneten. Wichtig ist mir dabei, eine Antwort auf die Frage zu finden, welche Rolle jeweils Elisabeth und Helene bei dem kühnen Vorhaben einnahmen. Um den Untersuchungsgegenstand einzugrenzen, liegt der Schwerpunkt auf den „Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin“, eine wichtige Quelle für den Zeitraum von 1439-1440. Helene Kottannerin stellt als eine Frau, die ihre Memoiren niederschrieb, eine Ausnahme im deutschsprachigen Mittelalter dar.1 Karl Mollay hat Helenes „Denkwürdigkeiten“ ediert und herausgegeben. Die Handschrift liegt als Prosatext in Ich-Form vor und enthält etliche Symbole und göttliche Verweise, die den Herausgeber veranlassten anzunehmen, dass Helene keinesfalls selbst geschrieben, sondern einem männlichen Schreiber ihre Geschichte diktiert und dieser sie stilistisch korrekt niedergeschrieben habe. Ich schließe mich jedoch Maya C. Bijvoets Meinung an, die von dem literarischen Können Helenes überzeugt ist und betont, dass nur nicht geklärt werden kann, wer die „Denkwürdigkeiten“ aufs Papier brachte.2 Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über das Vermächtnis des Königs und Kaisers Sigismund gegeben, um den kühnen Raub der Stephanskrone aus Sicht Elisabeths zu rechtfertigen und zu legitimieren. Damit der Erfolg der beiden Frauen herausgehoben wird, wird nach einer ausführlichen Beschreibung des Kronenraubs die Krönung Elisabeths Sohn Ladislaus Postumus beschrieben.

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2012
4 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
18
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
281,1
KB

Más libros de Tanja Triepel

Das Gottesbild in Heinrich Kaufringers geistlichen Erzählung 'Der Einsiedler und der Engel' Das Gottesbild in Heinrich Kaufringers geistlichen Erzählung 'Der Einsiedler und der Engel'
2012
Das Kaiserideal des spätantiken Sophisten Libanios Das Kaiserideal des spätantiken Sophisten Libanios
2014
Das Kaiserideal des spätantiken Sophisten Libanios Das Kaiserideal des spätantiken Sophisten Libanios
2014
Königin Elisabeth und Helene Kottannerin Königin Elisabeth und Helene Kottannerin
2012