Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality

Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

Einleitung

Die F(Faschismus)-Skala bildet vielleicht den populärsten Teil der Studie „The Authoritarian Personality“, die in den vierziger Jahren von der Forschergruppe um Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford vor dem politischen Hintergrund des Zweiten Weltkrieges und des Zuspruchs für faschistische Parteien und Gruppierungen in Europa (und darüber hinaus) durchgeführt wurde.

Die Lage in der Welt wie auch die soziologische Forschung hat sich seit dem sehr verändert. Trotzdem ist die F-Skala noch immer in der Diskussion, selbst in der nichtwissenschaftlichen Welt ist sie ein Begriff: so findet sich beispielsweise im Internet eine Skala zur Messung der eigenen F-Werte, die bis auf wenige Abweichungen mit der ursprünglichen Skala von Adorno et al. übereinstimmt. 1

Um untersuchen zu können, ob und in welcher Weise die F-Skala heute noch aktuell ist und welche Bedeutung sie besitzt, ist es zunächst notwendig, einen Blick auf die Umstände zu werfen, in denen sie ursprünglich entstanden ist. Vor welchem Forschungshintergrund ist ihre Entwicklung zu sehen? Welche Fragestellung galt es damals zu beantworten? Daran schließen sich Überlegungen an, in welchem Maße das damalige Erkenntnisinteresse heute noch relevant ist, und in welche Richtung es sich vielleicht verändert hat. Die Aussagen, anhand derer gemessen wurde, auf mögliche Bedeutungsverschiebungen zu überprüfen, ist ein weiterer Schritt bevor weitere Untersuchungen mit der Skala in den letzten Jahrzehnten im Überblick vorgestellt werden sollen.

Ein letztes Kapitel wird sich der Kritik an der Faschismus-Skala - sowohl im Original, als auch in nachfolgenden Formen - widmen.

Da die F-Skala seit ihrer Entstehung immer wieder in der Forschung Verwendung fand und ihre Geschichte auf ihren heutigen Stand viel Einfluss hat, beschränke ich mich in dieser Arbeit nicht auf eine Darstellung damals - heute, sondern beziehe die Entwicklung über die Jahre mit ein. Aufgrund des engen Rahmens kann dies allerdings nur in Form einiger Schlaglichter geschehen. [...]

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2006
3 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
13
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
187,3
KB

Más libros de Anna Füller

Interpretación De "La Novela En El Tranvía" De Benito Pérez Galdós Interpretación De "La Novela En El Tranvía" De Benito Pérez Galdós
2012
Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Von der „Llei de Normalització Lingüística“ 1983 zur „Llei de Política Lingüística“ 1998 Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Von der „Llei de Normalització Lingüística“ 1983 zur „Llei de Política Lingüística“ 1998
2006
La representación de la mujer en "La Regenta" de Leopoldo Alas "Clarín" y "Insolación" de Emilia Pardo Bazán La representación de la mujer en "La Regenta" de Leopoldo Alas "Clarín" y "Insolación" de Emilia Pardo Bazán
2008
Verfilmung als ergänzende Dimension. "Tristana" bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel Verfilmung als ergänzende Dimension. "Tristana" bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel
2008
Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol
2009
Geschlossene Gesellschaft?! Eine empirische Untersuchung zu "illegalen Migranten" in Spanien unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Mitgliedschaftsstrukturen Geschlossene Gesellschaft?! Eine empirische Untersuchung zu "illegalen Migranten" in Spanien unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Mitgliedschaftsstrukturen
2007