Medien und Filme im Geschichtsunterricht. Schwerpunkt Film Medien und Filme im Geschichtsunterricht. Schwerpunkt Film

Medien und Filme im Geschichtsunterricht. Schwerpunkt Film

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

Die Begriffe ´Medium´ und ´Quelle´ werden oft – fälschlicherweise – synonym verwendet. ´Medium´ ist der breitere Begriff, der alles enthält, was primäre und sekundäre Aussagen über Geschichte beinhaltet. Quellen sind dagegen nur solche Medien, die in der Vergangenheit entstanden sind und uns heute vorliegen. Ihr Kennzeichen ist eine signifikante zeitliche Differenz zwischen ihrer Entstehungszeit und der gegenwärtigen Nutzung. Zudem lassen sich Quellen in Überreste (= absichtslose Überlieferungen) und Tradition (= beabsichtigte Überlieferungen) bzw. in Dokumente und Monumente unterscheiden.

Jede Quelle ist ein Medium historischen Lernens, aber nicht jedes Medium ist darum schon eine Quelle. Entsprechend wir auch in den Schulbüchern vor den verschiedenen Medien vermerkt, was als Quelle und was als Material oder Darstellung zu gelten hat. Medien haben in erster Linie die Aufgabe, Informationen zu übermitteln. Sie sind Informationsträger und Kommunikationsmittel, ohne die Lehr- und Lernprozesse nicht durchgeführt werden können.

Bei der Unterrichtsplanung nimmt die Entscheidung, welche Medien eingesetzt werden sollen, in der Regel eine nachgeordnete Stellung ein. Die Auswahl der Medien erfolgt häufig erst, wenn Intention, Thema und Verfahren der Unterrichtstunde feststehen. Nichtsdestotrotz sind alle Entscheidungsfelder eng miteinander verknüpft (> Interdependenz). Die Festlegung in einem der Entscheidungsfelder hat Auswirkungen auf die anderen Entscheidungsfelder. Bei Einsatz eines Films z.B. sind die Intentionen weitgehend durch diesen bzw. dessen „Machern“ bestimmt. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Themen/Inhalte: der Lehrer muss das, was der Film zeigt, berücksichtigen. Genauso ergeben sich die methodischen Alternativen, zumindest teil- und zeitweise, aus der Festlegung für ein bestimmtes Medium.

Auf dem intentionalen Sektor sind Medien zur Erreichung kognitiver (Denken), affektiver (Erlebnis) und pragmatischer Ziele (Übung) einsetzbar und lassen in der Regel mehrere Verwendungszwecke zu.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2008
27 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
14
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
311,6
KB

Más libros de Gunnar Norda

Das Thema „Gewalt“ anhand von Morton Rhues „Ich knall euch ab!“. Strategien zur Gewaltvermeidung Das Thema „Gewalt“ anhand von Morton Rhues „Ich knall euch ab!“. Strategien zur Gewaltvermeidung
2009
Unterrichtsstunde: Die Folgen der Eroberung Mittel- und Südamerikas Unterrichtsstunde: Die Folgen der Eroberung Mittel- und Südamerikas
2009
Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe
2009
„Der Besuch der alten Dame“. Unterschiedliche Lebenswege durch fiktive Interviews darstellen (Unterrichtsentwurf, 9. Klasse) „Der Besuch der alten Dame“. Unterschiedliche Lebenswege durch fiktive Interviews darstellen (Unterrichtsentwurf, 9. Klasse)
2009
Adverbialsätze im Deutschen. Analyse und produktiver Umgang (Unterrichtsentwurf Deutsch, 9. Klasse) Adverbialsätze im Deutschen. Analyse und produktiver Umgang (Unterrichtsentwurf Deutsch, 9. Klasse)
2009
Verschärfung der Lage (1938 - 1941): Judengesetze, Zwangsquartierungen („Judenhäuser“) und Gettoisierung (Unterrichtsentwurf Geschichte, 9. Klasse) Verschärfung der Lage (1938 - 1941): Judengesetze, Zwangsquartierungen („Judenhäuser“) und Gettoisierung (Unterrichtsentwurf Geschichte, 9. Klasse)
2009