Produktive Verfahren im Literaturunterricht Produktive Verfahren im Literaturunterricht

Produktive Verfahren im Literaturunterricht

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

'Wozu brauch ich das in meinem späteren Leben?' 'Was bringt mir das, wenn ich weiß, welches Reimschema das Gedicht XY hat?' Mit solchen und ähnlichen Fragen wird ein Deutschlehrer tagtäglich konfrontiert, fehlende Motivation stellt dabei das größte Problem dar. Gerade im Literaturunterricht ist es schwer, die sowieso schon häufig desinteressierten Schüler dazu zu bewegen, sich mit Lyrik, Prosa oder Dramatik zu befassen. Schließlich leben wir heute in einer Gesellschaft, in der Medien wie Fernseher und Computer einen immer größeren Stellenwert einnehmen und das geschriebene beziehungsweise gedruckte Wort scheinbar immer mehr in Vergessenheit gerät. Statt ein Buch zu lesen, sieht der moderne Mensch bestenfalls noch dessen Verfilmung in bunten und bewegten Bildern oder legt eine Vertonung in Form eines Hörbuchs in den CD-Player. Aufgabe des Lehrers ist es, den Schülern wieder ein Gefühl für die Literatur und deren Bedeutung zu vermitteln, er muss den Horizont erweitern, die Mauer des Desinteresses durchbrechen. Dabei soll es ihm auch gelingen, die Schüler in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, solidaritätsfähigen und mitbestimmenden Menschen zu unterstützen und zu fördern, denn dies ist neben der Bildung ein weiterer Anspruch, der an die Schule gestellt wird. Alle Fächer sollten diesen Anspruch erfüllen, das Höchstmaß an Erziehungsunterricht wird jedoch vom Deutschunterricht erwartet. Doch ist das neben dem Unterrichtsstoff überhaupt zu schaffen?

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2007
25 de junio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
29
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
262,1
KB

Más libros de Juliane Kittelmann

Die Aufwertung des Tastsinns in der Hierarchisierung der Sinne Die Aufwertung des Tastsinns in der Hierarchisierung der Sinne
2007
Produktive Verfahren im Literaturunterricht Produktive Verfahren im Literaturunterricht
2007
Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen in Regelschulen
2007
Aristoteles' Ursachenlehre und die Kritik des Aristoteles in der Auseinandersetzung mit den Prinzipien seiner Vorgängern Aristoteles' Ursachenlehre und die Kritik des Aristoteles in der Auseinandersetzung mit den Prinzipien seiner Vorgängern
2007
Der Erlösungsbegriff bei Schopenhauer oder: Die Verneinung des Willens Der Erlösungsbegriff bei Schopenhauer oder: Die Verneinung des Willens
2006
Der Erlösungsbegriff bei Schopenhauer oder: Die Verneinung des Willens Der Erlösungsbegriff bei Schopenhauer oder: Die Verneinung des Willens
2012