Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers' Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers'

Republik- und Demokratieverständnis in den 'Federalist Papers‪'‬

Die Begründung der Forderung nach einer 'more perfect Union'

    • 10,99 €
    • 10,99 €

Descripción editorial

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dreizehn amerikanischen Kolonien lösten sich damals von ihrem monarchischen Mutterland England. Aus heutiger Sicht erscheint es selbstverständlich, dass das monarchische Prinzip nicht übernommen wurde. Damals war dies jedoch ein revolutionärer Schritt, unter anderem deswegen, da bisher galt, dass Könige ''von Gottes Gnaden'' seien. Es stellte sich damals die Frage, durch welches politische System die Monarchie ersetzt werden sollte. Die Autoren des ''Federalist'' setzen sich für eine ''republic'' ein und wandten sich gegen eine ''democracy'', dies waren die beiden Formen der Volksherrschaft, die damals zur Debatte standen. Diese beiden Begriffe hatten für HAMILTON, JAY und MADISON allerdings eine andere Bedeutung als ''Republik'' und ''Demokratie'' heute. Weiterhin ist für das Staatsverständnis in den Federalist Papers der Begriff der ''factions'' von eminenter Bedeutung (Ziffer 2.2). Das Verständnis von ''factions'' führt die Autoren des Federalist zu einer Ablehnung der reinen Demokratie und zum Befürworten der (repräsentativen) Republik (Ziffer 2.3). Um die Forderung nach einer ''more perfect Union'', welche sowohl als damals konkrete politische Forderung der Autoren der Federalist Papers als auch als theoretisches Ideal-modell betrachtet werden kann, zu verstehen, ist die Schwächen der Articles of Confe-deration vonnöten (Ziffer 3). Die Beseitigung dieser Schwächen führt - neben den allgemeinen staatsphilosophischen Betrachtungen der Autoren des Federalist - zu der Forderung nach einer ''more perfect Union'' (Ziffer 4). Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab (Ziffer 5).

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2008
30 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
37
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
592,9
KB

Más libros de Markus Andreas Mayer

Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der  Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der  Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte
2007
Die Federalist Papers als Staatsphilosophie und Kommentar zur Nordamerikanischen Verfassung Die Federalist Papers als Staatsphilosophie und Kommentar zur Nordamerikanischen Verfassung
2008
Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss
2008
Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer
2007
Die Autoren der „Federalist Papers“, ihr Menschenbild und die Notwendigkeit des Staates Die Autoren der „Federalist Papers“, ihr Menschenbild und die Notwendigkeit des Staates
2007
Was bedeutet „good government“  bei den Autoren der Federalist Papers? Was bedeutet „good government“  bei den Autoren der Federalist Papers?
2007