Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert

Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

Woher stammt unsere Erkenntnis' Bevor wir die unterschiedlichen Theorien des 18. Jahrhunderts zum Sprachursprung näher beleuchten, müssen wir einräumen, dass man sie nicht losgelöst von einer zugrundeliegenden Philosophie betrachtete. Erst aus den unterschiedlichen Epistemologien leiten sich die entsprechenden Ursprungstheorien ab. Im Folgenden möchte ich die zwei wesentlichen erkenntnistheoretischen Modelle der Aufklärung kurz skizzieren. Descartes' methodischer Zweifel an allem führt schließlich zu seinem berühmten Cogito, ergo sum. Nur durch rationales Denken kann die eigene Identität erfahren werden. Seine rationalistisch-mechanistische Denkweise begreift den Organismus als Maschine. Er unterscheidet weiterhin zwischen Subjekt (beseelt) und Objekt (unbeseelt). Gemäß dieses metaphysischen Dualismus besitzen Tiere für ihn keine Seele. Philosophen und Denker folgender Generationen, wie z.B. Locke, G.W. Leibniz, Spinoza, L. Wolff oder Kant kommen nicht umhin, sich auf Descartes zu beziehen. Francis Bacon gilt als der Begründer des Empirismus. Alle Erkenntnis wird aus Sinneserfahrungen abgeleitet... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2012
12 de noviembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
21
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
101,9
KB

Más libros de Philipp Zöllner

Pagan Metal in Skandinavien und Deutschland Pagan Metal in Skandinavien und Deutschland
2011
Schimpfwörter. Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch – Schwedisch) Schimpfwörter. Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch – Schwedisch)
2010
Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch – Schwedisch) Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch – Schwedisch)
2009
Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich
2009
Zu Marguerite Duras - Schreibwaise Zu Marguerite Duras - Schreibwaise
2009
Die Entwicklung des französischen Feuilletonromans im 19. Jahrhundert Die Entwicklung des französischen Feuilletonromans im 19. Jahrhundert
2009