Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen – Konfliktmanagement Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen – Konfliktmanagement

Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen – Konfliktmanagement

Theoretischer Hintergrund, Techniken, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, Praxisbeispiele

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Descripción editorial

Ob privat oder beruflich: Konflikte lauern überall. Sie entstehen beim Zusammenwirken einzelner Menschen, zwischen Gruppen, aber auch zwischen großen Organisationen, wenn Bedürfnisse, Meinungen und Interessen nicht miteinander übereinstimmen. Arbeiten zum Beispiel verschiedene Generationen in einem Unternehmen zusammen, können aus unterschiedlichen Werten, Normen und Weltanschauungen und mit ihnen verbundene Verhaltensbereitschaften Konflikte entstehen.
Ein bedeutender Anlass für Konflikte sind Veränderungen: „Es gibt keine Veränderung ohne Konflikt.“ Insbesondere bei betrieblichen Veränderungen können sich leicht Konflikte zwischen den einen, die etwas verändern wollen, und den anderen, die einen bisherigen Zustand erhalten wollen, entwickeln. Ebenfalls Konfliktpotenzial bergen Veränderungen in der Objekt- und in der Subjektsphäre. Dies betrifft hohe Verhaltensanforderungen an die persönliche Flexibilität im Umgang mit organisatorischen Strukturen, mit administrativer Technik und Abläufen, mit Kommunikationsmedien und vor allem mit Menschen. Aus diesem Grund wird Konfliktfähigkeit als eine Schlüsselkompetenz im Unternehmens- und damit im Arbeitsalltag gefordert. Darunter ist nach Doppler und Lauterburg die Fähigkeit zu verstehen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen, anzusprechen und konstruktiv auszutragen bzw. beim Austragen regeln zu helfen. Da dies aber in der Praxis nur selten geschieht, setzt an diesem Punkt das Konfliktmanagement an. Die Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Konfliktprozesse nicht außer Kontrolle geraten zu lassen oder negative Auswirkungen abzuwenden und Konflikte zielgerichtet zu beeinflussen, können als Konfliktmanagement bezeichnet werden.
In dieser Seminararbeit soll es um genau diese Aktivitäten gehen, also um Konfliktmanagement.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2007
16 de abril
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
24
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
394,6
KB

Más libros de Stephanie Meyer

Rescuing Love Rescuing Love
2015
Liebe im Widerspruch zwischen Gesellschaft und Herz am Beispiel von 'Leben der schwedischen Gräfin von G***' von C. F. Gellert Liebe im Widerspruch zwischen Gesellschaft und Herz am Beispiel von 'Leben der schwedischen Gräfin von G***' von C. F. Gellert
2006
Die Argumentationsstruktur Jugendlicher untersucht anhand der Argumentationstypologie Kienpointners Die Argumentationsstruktur Jugendlicher untersucht anhand der Argumentationstypologie Kienpointners
2006
Die Ergebnisse der Weltklimakonferenzen seit Rio de Janeiro Die Ergebnisse der Weltklimakonferenzen seit Rio de Janeiro
2006
Methoden zur Förderung der Lernmotivation von Berufsschülern - eine Untersuchung Methoden zur Förderung der Lernmotivation von Berufsschülern - eine Untersuchung
2005
Über Franz Kafkas Roman "Der Verschollene" - Die Beziehung des Protagonisten Karl Roßmann zur restlichen Figurenwelt Über Franz Kafkas Roman "Der Verschollene" - Die Beziehung des Protagonisten Karl Roßmann zur restlichen Figurenwelt
2005