Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV

Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

Typischerweise handelt es sich im Bereich der europäischen Sozialpolitik um die Verfeinerung oder auch Anhebung von Standards, die in vielen Mitgliedsstaaten auch davor schon national geregelt waren, oder aber um Ergänzungen des nationalen Arbeitsrechts im Hinblick auf die Internationalisierung beziehungsweise konkret auf die Europäisierung des Wirtschaftslebens. Der europäische soziale Dialog im Sinne der §§ 136ff. EGV ergänzt die nationalen Verfahren des sozialen Dialogs, die in den meisten Mitgliedsstaaten bereits existieren. Darüber hinaus stellt er das wesentliche Instrument dar, mit dem die Sozialpartner zur Festlegung europäischer sozialer Standards beitragen. Die Entstehungsgeschichte, sowie die Verfahren und Problemfelder des europäischen sozialen Dialogs werden im Folgenden Gegenstand dieser Bearbeitung sein. II. Geschichte des sozialen Dialogs Mitte der Achtziger Jahre kam die Aktivität der Gemeinschaft im Bereich der Sozialpolitik praktisch zum Erliegen. Man sprach in diesem Zusammenhang auch von Eurosklerose . Der Schwerpunkt der nationalen arbeitsrechtlichen Bewegungen lag eher auf der Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsrechts. Die darauf folgende Zunahme der Maßnahmen im Bereich der Sozialpolitik, vor allem arbeitsrechtliche Richtlinien, waren schließlich auch von einem gewissen Wandel im Regulierungsstil, in Richtung Neo- Voluntarismus` begleitet, den vor allem Mitterand propagierte. Er hatte Anfang der Achtziger ein Memorandum an den Rat gerichtet, das die Schaffung eines europäischen Sozialraumes vorsah. Dieser Plan zielte auf die Förderung der Beschäftigungsmöglichkeiten durch die Gemeinschaft, eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitungen und Gewerkschaften auf Gemeinschaftsebene und die Verbesserung von Informations- und Konsultationsverfahren auf dem Gebiet des Sozialschutzes. Die neue Kommission unter Jaques Delors setzte 1984 die Ideen von Mitterand umgehend um und verband dadurch die Vision von einem europäischen Sozialraum mit der Idee eines europäischen Binnenmarktes, um das Sozialdumping und etwaige daraus resultierende Wettbewerbsvorteile zu verhindern. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht - Arbeitsrecht, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Internationales Arbeitsrecht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2013
18 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
13
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
88,7
KB

Más libros de Hannah Schatte

Securities in moveables in Deutschland und England Securities in moveables in Deutschland und England
2008
Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern
2008
Jurisdiction of the International Criminal Court and the admissibility of cases Jurisdiction of the International Criminal Court and the admissibility of cases
2009
Strategic branding - The difficulty of the term and trademark "Fußball WM 2006" Strategic branding - The difficulty of the term and trademark "Fußball WM 2006"
2009
Urheberrechtsverletzungen im Internet am besonderen Beispiel YouTube Urheberrechtsverletzungen im Internet am besonderen Beispiel YouTube
2009
Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV
2008