Vergleich der Ziele und Ergebnisse der Revolution für  verschiedene Bevölkerungsgruppen Vergleich der Ziele und Ergebnisse der Revolution für  verschiedene Bevölkerungsgruppen

Vergleich der Ziele und Ergebnisse der Revolution für verschiedene Bevölkerungsgruppen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Die Klasse 8a besteht aus 21 Schülern, davon 7 Mädchen und 14 Jungen. Im Unterrichtsraum
herrscht aufgrund der Klassenstärke ein sehr gutes Lernklima. Da die Lehrprobe zu einem
Zeitpunkt stattfindet, der nicht dem regulären Stundenplan der Schüler entspricht, kann ich
auch keine Aussagen zur Unterrichtszeit machen.
Zum Leistungsstand der Klasse im Fach Geschichte lässt sich Folgendes sagen: Der
überwiegende Teil der Klasse erzielte im bisherigen Verlauf des Geschichtsunterrichts
durchschnittliche Leistungen. So bewegen sich beim großen Teil der Klasse die Zensuren im
1. Halbjahr des Schuljahres zwischen zwei und vier. Die leistungsmäßige Spitze der Klasse
stellen für mich vier Schüler dar. Allen voran J., die auch als einzige Schülerin der Klasse im
Fach Geschichte eine Eins als Halbjahresnote erreicht. Sie zeigt ein sehr großes Interesse für
Geschichte und zeichnet sich durch eine sehr gute Allgemeinbildung aus. Zudem weist sie
einen großen Ideenreichtum und Kreativität in Gruppenarbeitsphasen auf.
Weiterhin sind als leistungsstark C. und L. zu nennen. Sie verfolgen den Unterricht sehr
aufmerksam und können beinahe immer auf die Fragen des Lehrers antworten. Zudem zeigen
sie in schriftlichen Arbeiten ansprechende Le istungen. Als leistungsstark wäre abschließend
noch R. zu nennen. Er fällt dadurch auf, dass er sich sehr stark am Unterricht beteiligt. Seine
schriftlichen Noten fallen allerdings ein wenig hinter den mündlichen zurück.
Innerhalb der Klasse gibt es einige leistungsmäßig schwächere Schüler, die aber im Fach
Geschichte nicht, im Gegensatz zu anderen Fächern, versetzungsgefährdet sind. Bei diesen
Schülern ist besonders die Verbindung von Problemen im Elternhaus, und schlechten
beziehungsweise sehr durchwachsenen Noten auffällig. Nach Gesprächen mit der
Klassenlehrerin Frau Mollenhauer wurden fünf Schüler genannt, bei denen sich die Eltern
gerade getrennt haben oder trennen wollen. Auffällig sind an dieser Stelle besonders zwei
Schüler: M. und R.. M. hat im Fach Geschichte Noten von eins bis fünf und fällt besonders
dadurch auf, dass sie fast nie Hausaufgaben macht und ständig ihr Buch oder andere
Unterrichtsutensilien vergisst. Ähnliches trifft auch auf R. zu, der außerdem während des
Unterrichts oftmals abwesend wirkt. Wenn er aus dem Unterrichtsgeschehen heraus
angesprochen wird, weiß er sehr oft nicht, wo wir gerade sind.
Zu den Leistungsvoraussetzungen der Klasse differenziert nach Kompetenzen ist
festzustellen: [...]

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2004
1 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
14
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
870.3
KB

More Books by Reiner Heubach

Griechen und Fremde im 4. Jh. Der peorative Barbarenbegriff Griechen und Fremde im 4. Jh. Der peorative Barbarenbegriff
2002
Die Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jh.: Theorie Die Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jh.: Theorie
2002
Die Dakerkriege Kaiser Trajans Die Dakerkriege Kaiser Trajans
2002
Die Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jh.: Theorie Die Mädchenbildung in der ersten Hälfte des 19. Jh.: Theorie
2002