Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran

Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Descripción editorial

In dieser Hausarbeit Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran beschäftige ich mich mit den verschiedenen Aspekten des Lebens von Frauen in zwei völlig verschiedenen Ländern und Kulturen, wobei ich bei den im Iran lebenden Frauen noch einen Schritt tiefer in die Thematik gehen möchte, indem ich mein Interesse hauptsächlich auf die muslimischen, also dem Islam angehörigen, Frauen im Iran legen werde. Wenn ich in meinen Äußerungen nur die Ausdrücke muslimische Frau oder iranische Frau verwende, beziehe ich mich trotzdem immer auf die muslimischen Frauen im Iran. Diese kurz gefassten Ausdrücke verwende ich nur der Einfachheit halber. Beginnen werde ich mit einer kurzen Darstellung und Beschreibung der Länder, damit jeder Leser weiß, mit welchen Kulturen ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Die verschiedenen Aspekte des Lebens, die ich in dieser Arbeit herausstellen möchte, beziehen sich auf die rechtlichen Regelungen, sowie kulturellen Normen und Werte, die Bildung der Frauen, Berufs- und Alltagssituationen und das Familien- und Partnerschaftsleben. Um in dieser Arbeit nicht zu weit ausholen zu müssen, beschränke ich mich hauptsächlich auf die Mehrheit der Frauen in den jeweiligen Kulturen und verzichte bei den deutschen Frauen auf eine Trennung zwischen katholischen, evangelischen und nicht-gläubigen Frauen. Am Ende dieser Arbeit werde ich ein endgültiges Fazit zu den bis dahin bekannten Ergebnissen meiner Arbeit ziehen und meine eigene Meinung zu dem häufig in der Öffentlichkeit diskutierten Thema der muslimischen Mentalität und Kultur abgeben. Dies ist auch der Grund, warum ich mich gerade für dieses Thema entschieden habe. Immer wieder hört und sieht man in den Medien Geschichten über die Unterdrückung der muslimischen Frauen, aber man kennt nie die genauen Fakten und weiß somit nicht, ob diese Geschichten der Wahrheit entsprechen oder frei erfunden sind, da man sich mit diesem Themenbereich nicht so tief greifend beschäftigt. Und genau aus diesem Grund habe ich diese Thematik gewählt, um zuerst Fakten über die verschiedenen Lebensarten zu sammeln und zu vergleichen und um im Endeffekt für mich und die Leser dieser Arbeit eine Vorstellung von dem Leben einer muslimischen Frau im Iran zu erhalten. Dabei ist es jedem Leser dieser Arbeit selber überlassen, ob er oder sie am Ende dieselbe Meinung von dem Leben einer Muslima haben wird, wie ich. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Hochschule Vechta (Institut für Bildungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition, 29 Quellen im Literaturverzeichnis.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2008
5 de mayo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
33
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
506
KB

Más libros de Kathleen Schmidt

Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran
2008
Kann die Mediation, als eine Methode der Konflktbewältigung, auch bei Mobbing greifen? Kann die Mediation, als eine Methode der Konflktbewältigung, auch bei Mobbing greifen?
2008
Die Staats- und Regierungsform Deutschlands Die Staats- und Regierungsform Deutschlands
2008
Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem? Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem?
2008
Besteht ein Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie? Besteht ein Unterschied zwischen der Auffassung von der Wahrnehmung bei Husserl und der Auffassung von der Wahrnehmung in der Psychologie?
2008
Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) Das Embryonenschutzgesetz (ESchG)
2008