Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung der Generation Y Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung der Generation Y

Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung der Generation Y

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Descripción editorial

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes zweite der Top-1000-Unternehmen in Deutschland geht davon aus, dass es seinen Personalbestand im Jahr 2014 erhöhen wird. Durch den Fachkräftemangel und der demographischen Entwicklung, rechnen diese Unternehmen, dass es bei über einem Drittel der zur Neubesetzung vakanter Personalstellen im Jahr 2014 schwierig wird, diese Stellen zu besetzten und bei 5,8 Prozent der Stellen sehen diese Unternehmen gar kein geeignetes Personal auf dem Arbeitsmarkt vorhanden. Zusätzlich wird der Mangel an geeigneten Arbeitskräften, auch bedingt durch die politisch gewollte abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren, immer stärker. Der demographische Wandel kann kurz so zusammengefasst werden, dass die potenziellen Mitarbeiter eines Unternehmens immer weniger werden, die bestehenden Mitarbeiter immer älter und die Kulturen der Mitarbeiter immer vielfältiger werden. Wegen diesen Schwierigkeiten auf dem Personalbeschaffungsmarkt wird es für die Unternehmen immer wichtiger, die Fluktuationsrate im Unternehmen zu reduzieren und die gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. In der Studie ''Recruiting Trends 2014'' gaben die Top-1000-Unternehmen aus Deutschland und die Top-300-Unternehmen aus den Branchen Health Care, IT und Maschinenbau an, dass für sie die Mitarbeiterbindung und das Entwickeln von Mitarbeiterbindungsstrategien die größten internen Herausforderungen für die Personalbeschaffung sind. Vor allem Unternehmen, die nicht in den angesagten Metropolregionen wie zum Beispiel München oder Hamburg beheimatet sind, müssen die High Potentials überzeugen, in diese Regionen des Berufs wegen zu ziehen. Dafür benötigen diese Unternehmen gute Argumente. Gerade die Generation Y ist sich im Jahr 2014 durchaus sehr bewusst, dass sie in einer Zeit lebt, in der die Wirtschafts- und Finanzkrise der vergangenen Jahre in Deutschland vordergründig keine große Rolle mehr spielt, die Konjunktur stark ist und damit einhergehend die Arbeitslosigkeit weiterhin niedrig bleibt und es genügend offene Stellen auf dem Arbeitsmarkt gibt. Diese Generation, aus der die Führungskräfte der Gegenwart und der nahen Zukunft generiert werden, ist sehr flexibel, weniger unternehmensloyal und ist für einen Arbeitgeberwechsel, bei dem sie sich monetäre und nicht-monetäre Vorteile versprechen, durchaus offen. Darum müssen die Unternehmen auf diese Generation eingehen und sich auf diese Generation vorbereiten.


Benjamin Rudholzer, Geburtsjahr 1981, wuchs im Landkreis Eichstätt, dem Landkreis mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland auf und kennt den Fachkräftemangel schon lange. Nach seinem BWL-Studium in München und Göttingen mit den Schwerpunkten Human Resource Management, Dienstleistungsmanagement und Wirtschaftsinformatik arbeitet er aktuell als Personalreferent in München. Zuvor war er über ein Jahrzehnt für die Luftwaffe in Deutschland mit beruflichen Auslandsaufenthalten in Europa und Asien tätig.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2014
6 de noviembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
44
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
406,6
KB

Más libros de Benjamin Rudholzer

Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung der Generation Y Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung der Generation Y
2014
Personalrecruiting im Web 2.0 bei der AUDI AG Personalrecruiting im Web 2.0 bei der AUDI AG
2013
Personalrecruiting im Web 2.0 bei der AUDI AG Personalrecruiting im Web 2.0 bei der AUDI AG
2013