Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich

Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck im Dritten Reich

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Rolle von Musik- und Musikwissenschaft im Dritten Reich ist bis in die heutigen Tage nur spärlich erforscht - wissenschaftliche Arbeiten von Prof. Schwindt-Gross oder Helga de la Motte-Haberl haben einen gewissen Pionier Charakter inne. Konkret wird auf das Insitut für Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck eingegangen, der zeitliche Rahmen beginnt in den frühen Dekaden des 20. Jh. und endet mit den Entnazifizierungsmaßnahmen der späten 1940er Jahren. Schwerpunkte bilden das Tiroler Musikleben dieser Zeit sowie die politische Stimmung an der Universität Innsbruck Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Insitut für Musikwissenschaft), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2012
9 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
34
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.2
MB

More Books by Herbert Bahl

Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider Filmmusik in Geschichte, Theorie und Analyse - Dargestellt anhand ausgewählter Beispiele des Komponisten Enjott Schneider
2005
Migration und Medien. Das Projekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei  und eine Fallstudie über das Magazin „Öffentliche Sicherheit“ Migration und Medien. Das Projekt „Wien braucht Dich“ der Wiener Polizei  und eine Fallstudie über das Magazin „Öffentliche Sicherheit“
2008
Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien Kriminalwissenschaftliche Theorien zur Verbrechensentstehung dargestellt anhand der Wirkungshypothesen von Kriminalität in den Massenmedien
2007
Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke Erwin Schulhoff unter besonderer Berücksichtigung seiner Kammer- musikalischen Werke
2005
Das Oratorienschaffen im 17. Jahrhundert in Frankreich Das Oratorienschaffen im 17. Jahrhundert in Frankreich
2005
Zeitgenössische Musik in Ozeanien Zeitgenössische Musik in Ozeanien
2005