Der Paradigma nach Kuhn als Anwendung des soziologischen Erklärungsmodells nach Esser Der Paradigma nach Kuhn als Anwendung des soziologischen Erklärungsmodells nach Esser

Der Paradigma nach Kuhn als Anwendung des soziologischen Erklärungsmodells nach Esser

    • 7,99 €
    • 7,99 €

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar im Grundstudium, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Versuch Essers soziologisches Erklärungsmodell mit ''Leben'' zu füllen, in dem es (exemplarisch) auf Kuhns Theorie des Paradigmenwechsel angewendet wird. Wichtig scheint dies, da Esser für sein Modell in Anspruch nimmt, daß es zur Erklärung sämtlicher soziologischen Phänomene geeignet sei. Dieser Logik folgend muß es also auch zur Erklärung des soziologischen Phänomens des Paradigmenwechsels geeignet sein. Gemäß dieser Aufgabenstellung werden im dritten Kapitel(Das soziologische Erklärungsmodell nach Esser)zunächst Essers ''Badewanne'' und anschließend in Kapitel 4 (Thomas Kuhn: Entwicklung durch Revolution) Kuhns Theorie des Paradigmenwechsels einführend vorgestellt. Da es nicht das Ziel dieser Hausarbeit ist Essers Modell oder Kuhns Theorie in allen Details zu diskutieren, wurde in diesen Kapiteln bewusst auf Forschungskontroversen (besonders bei Kuhn), weitergehende Theorien und untergeordnete Details verzichtet. Im fünften Kapitel(Der Paradigmenwechsel im soziologischen Erklärungsmodell)wird anschließend Kuhn in Essers Badewanne ''gesteckt'', wobei in diesem Kapitel der Systematik der beiden vorhergegangenen Kapitel Rechnung getragen wird. Abschließend wird im Kapitel Fazit der Versuch abschließend bewertet und Essers Erklärungsmodell auf seine Tauglichkeit für Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen hin untersucht. Da zu dem eigentlichen Thema keine Literatur verfügbar war, wurde das entsprechende Kapitel ohne Vorlage bearbeitet; für die anderen beiden Kapitel wurde eine beschränkte Auswahl an Übersichtsdarstellungen und die beiden Originalwerke herangezogen.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2006
1 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
14
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
240.6
KB

More Books by Marcus Giebeler

Die Bewertung der Ostpolitik in Übersichtsdarstellungen Die Bewertung der Ostpolitik in Übersichtsdarstellungen
2006
Der Kosovokonflikt: Die Verhandlungen von Ramboulliet und Paris (Spieltheorie und Zwei-Ebenen-Spiele) Der Kosovokonflikt: Die Verhandlungen von Ramboulliet und Paris (Spieltheorie und Zwei-Ebenen-Spiele)
2006
Der Paradigma nach Kuhn als Anwendung des soziologischen Erklärungsmodells nach Esser Der Paradigma nach Kuhn als Anwendung des soziologischen Erklärungsmodells nach Esser
2006
Die hessische Kommunalverfassung und der Handlungsspielraum des hessischen Oberbürgermeisters unter den Besonderheiten von Kohabitationskonstellationen Die hessische Kommunalverfassung und der Handlungsspielraum des hessischen Oberbürgermeisters unter den Besonderheiten von Kohabitationskonstellationen
2007
Die britische Abolitionsbewegung und der parlamentarische Kampf um die Abschaffung des Sklavenhandels Die britische Abolitionsbewegung und der parlamentarische Kampf um die Abschaffung des Sklavenhandels
2006
Friedrich I. Barbarossa und der Zwischenfall von Sutri 1155 Friedrich I. Barbarossa und der Zwischenfall von Sutri 1155
2005