Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität? Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität?

Die Dingwelt ist tot - lang lebe die Entität‪?‬

Überlegungen zu Bruno Latours Theorie der "handelnden" Dinge und ihrer Kritik

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

In einigen Kreisen ist Bruno Latours Theorie der 'handelnden' Dinge immer wieder strenger Kritik ausgesetzt, zugleich wurde der Philosoph, Soziologe und Kulturanthropologe bereits vielfach für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. Die vorliegende Arbeit setzt sich damit auseinander, wie naiv oder gar unsinnig Bruno Latours Ansatz tatsächlich ist. Hierzu wird zunächst analysiert, worum es sich sowohl im geistes- und sozialwissenschaftlichen als auch rechtlichen Sinne bei einem 'Ding' handelt. Der zweite Teil der Arbeit behandelt zunächst die Grundannahmen Bruno Latours, klärt Begrifflichkeiten und zeichnet seine Argumentation nach. Seine These, wir seien nie modern gewesen, die 'Akteur-Netzwerk-Theorie' sowie 'Das Parlament der Dinge' stehen dabei im Zentrum des Interesses . Desweiteren wird auf die häufigsten Kritikpunkte an Latours Arbeit eingegangen. Zuletzt wird die Frage, ob diese tatsächlich haltbar sind, erneut aufgegriffen und auf Basis der vorausgehenden Untersuchungen beantwortet.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2013
10 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
30
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.1
MB

More Books by Alice Fleischmann

Gegenweltutopien des 19. und 20. Jahrhunderts Gegenweltutopien des 19. und 20. Jahrhunderts
2008
Unterhalten statt Überzeugen? Politische Kommunkation in den Medien Unterhalten statt Überzeugen? Politische Kommunkation in den Medien
2007
Historische Realität vs. Literarische Wirklichkeit im postmodernen Roman Historische Realität vs. Literarische Wirklichkeit im postmodernen Roman
2008
Monströse Metropolis oder schöne neue Welt? Monströse Metropolis oder schöne neue Welt?
2010
Die Satire: Stilmittel des Erinnerns? Die Satire: Stilmittel des Erinnerns?
2010
Der Machtbegriff in der Moderne: Konzeptionen und Realität Der Machtbegriff in der Moderne: Konzeptionen und Realität
2010