Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung?

Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

„Die Emanzipation des Tyrannen - dies und nichts anderes ist Machiavellis historische Leistung.“ Mit diesem Vorwurf beginnt Dolf Sternberger das Kapitel über Niccolo Machiavelli in seinem Buch „Drei Wurzeln der Politik“, in dem er sich mit der grundlegenden Untersuchung des Politikbegriffs beschäftigt. Eben jenes Kapitel trägt die Überschrift „Dämonologik“ und geht - wie das Zitat bereits vermuten lässt - nicht gerade positiv mit Machiavellis politischer Theorie ins Gericht. Besonders Machiavellis Schrift über den Fürsten („Il principe“) ist es, an der Sternberger sich stört. Die Ratschläge, die Machiavelli darin einem zukünftigen Fürsten eines geeinten Italiens erteilt, bilden die Grundlage für Sternbergers Behauptung. Dieser sieht in Machiavellis Fürst nichts anderes als den Despoten, den Aristoteles in der „Politik“ in dem Kapitel über die Tyrannenherrschaft beschreibt. Sternberger stützt sich bei der Entwicklung seiner Dritten Wurzel der Politik unter anderem auch auf Reginald Pole, der Machiavellis Fürsten für mit dem Finger des Satans geschrieben hält.
Allerdings soll nicht die Untersuchung Sternbergers „Dämonologik“ Gegenstand dieser Arbeit sein, sondern die eingangs erwähnte These. Ist Machiavellis „principe nuovo“ wirklich nur der alte Tyrann bei Aristoteles? Hierzu sollen insbesondere die relevanten Stellen in Machiavellis „Il Principe“ mit denen von Aristoteles „Politik“ verglichen werden, aber auch andere Analysen der Tyrannis herangezogen werden. Dazu wird zunächst Sternbergers These erläutert. Danach die Tyrannis in allgemeiner und spezieller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der entsprechenden Kapitel in Aristoteles „Politik“ dargestellt und schließlich mit Machiavellis „principe nuovo“ in Vergleich gesetzt. Abschließend soll Sternbergers These kurz bewertet werden.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2006
26 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
303.4
KB

More Books by Sebastian Schäffer

Demokratische Revolutionen - Entstehung Folgen und Ausblick am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien und der Ukraine Demokratische Revolutionen - Entstehung Folgen und Ausblick am Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien und der Ukraine
2006
Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht
2006
Der Ministerrat der EU - Aufgabe, Funktion und Zukunft Der Ministerrat der EU - Aufgabe, Funktion und Zukunft
2005
Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Neorealismus Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Neorealismus
2005
Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe
2005
Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution?
2008