Die Entstehung der Menschenrechte Die Entstehung der Menschenrechte

Die Entstehung der Menschenrechte

Grundgedanke und Entwicklung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Wir befinden uns im 21. Jahrhundert und man sollte denken, dass die Menschheit aus ihren Fehlern und ihrer Vergangenheit gelernt hat. Jedoch vergeht kaum ein Tag an dem nicht in den Medien über Menschrechtsverletzungen berichtet wird. Jede dieser Meldungen zeigt, dass das Thema nichts von seiner Brisanz verloren hat. Die vorliegende Arbeit möchte den Grundgedanken und die Entwicklung der Menschenrechte beleuchten und damit die wichtigsten Meilensteine zu und nach den großen Menschrechtserklärungen herausgreifen. Hierbei sollen Rückschläge außer Acht gelassen werden. Beginnend mit den geistigen Wurzeln beschäftigt sich die Arbeit hauptsächlich mit einem Blick auf den abendländischen und nordamerikanischen Kulturkreis. Es sollen damit andere Kulturen nicht Geringschätzung erfahren, aber durch die westliche Zivilisation errang die dort entwickelte Menschenrechtsidee weltweite Verbreitung. Die Definition und Auslegung von Menschrechten sind nicht unumstritten, geschweige denn allgemein anerkannt. Daher lassen sie sich nicht nur als etwas Naturgesetzliches, sondern auch als etwas Historisches verstehen. Ihre historische Entwicklung muss daher einbezogen werden. Es soll ein roter Faden erkennbar sein, wie sich die Entwicklung vollzogen hat. Die philosophischen Wurzeln werden ebenso beleuchtet, wie die politische Beschäftigung mit dem Thema. Geistige und politische Ideen sollten miteinander verknüpft werden. Durch den zweiten Weltkrieg und seine Folgen wird die Entwicklung der Menschrechte in Deutschland einen Teil dieser Arbeit bilden. Man kann keinen definitiven Abschluss des Themas aufzeigen, da die Menschenrechte sich stets weiterentwickeln. Die Entwicklungen nach 1945 entsprechen aber weitgehend ihrer heutigen Bedeutung und sind daher als Schlusspunkt der Arbeit geeignet. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Philosophie der Menschrechte.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
7 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
5.3
MB

More Books by Evelyn Habel

Moralentwicklung beim Kind - Jean Piaget Moralentwicklung beim Kind - Jean Piaget
2009
Die Entstehung der Menschenrechte. Grundgedanke und Entwicklung Die Entstehung der Menschenrechte. Grundgedanke und Entwicklung
2009
Ulrich Plenzdorf „Die neuen Leiden des jungen W.“ Ulrich Plenzdorf „Die neuen Leiden des jungen W.“
2009
Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Welche Rolle kommt den Trieben innerhalb des Argumentationsganges der Einleitung zu? Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Welche Rolle kommt den Trieben innerhalb des Argumentationsganges der Einleitung zu?
2009
Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike
2009
Reflexion der modernen Naturwissenschaft in den Homunculus- Szenen Reflexion der modernen Naturwissenschaft in den Homunculus- Szenen
2009