Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis

Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

In folgender Hausarbeit soll das anthropozentrische Mensch-Natur-Verhältnis untersucht werden. Für diese Untersuchung soll eine Differenzierung vom biozentrischen Ansatz stattfinden, weitere Ansätze werden somit bewusst vernachlässigt. Wird das Verhältnis zwischen Mensch und Natur beschrieben, stellt sich zunächst die Frage, ob der Mensch für die Natur verantwortlich ist. Diese Verantwortung soll vorausgesetzt werden. Somit ist die Frage nach dem Grund von zentraler Bedeutung. Zur Beantwortung dieser Frage sollen zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze behandelt werden. Der erste ist der anthropozentrische Ansatz, er besagt, dass der Mensch für die Natur verantwortlich ist, weil er sie braucht. Dieser soll zuerst vorgestellt werden. Es wird untersucht, was den Menschen dazu bewegt die Natur zu schützen. Hierzu werden seine Bedürfnisse und die Rolle der Natur als Bedürfnisbefriedigung beschrieben. Daraufhin wird der zweite Ansatz untersucht, der biozentrische, in diesem wird auf die Frage, ob die Natur Eigenrechte hat und somit um ihrer selbst Willen geschützt werden muss, eingegangen. Im letzten Teil soll die Moralität im anthropozentrischen Ansatz untersucht werden. Hierzu sollen die Folgen für die Natur beschrieben und die Wichtigkeit von Handlungsmotiven eingeschätzt werden. Bezüglich der Folgen für die Natur sollen eventuelle Unterschiede zwischen ihrem Zustand innerhalb des Schutzes auf Grund anthropozentrischer oder biozentrischer Grundsätze herausgestellt werden.
Letztendlich soll die Frage aufgeworfen werden, ob es verwerflich ist die Natur nur zu schützen, weil man sie braucht und nicht, weil man ihr einen eigenen Wert zugesteht. Daher sind auch nur die beiden genannten Ansätze von Interesse, andere Ansätze bleiben somit unberücksichtigt.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2007
21 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
146.6
KB

More Books by Yvonne Müller

Underwater Treadmill Therapy for Dogs Underwater Treadmill Therapy for Dogs
2019
"The Absentee": an interpretation - an analysis of Maria Edgeworth's novel "The Absentee": an interpretation - an analysis of Maria Edgeworth's novel
2008
Collocation -  A linguistic view and didactic aspects Collocation -  A linguistic view and didactic aspects
2008
Poppers Methodenlehre im Kontext seiner Erkenntnistheorie Poppers Methodenlehre im Kontext seiner Erkenntnistheorie
2007
Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit
2007
Die Bedeutung der Freiheit in dem Begriff der Eudaimonia bei Aristoteles Die Bedeutung der Freiheit in dem Begriff der Eudaimonia bei Aristoteles
2007