Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès

Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die französische Revolution von 1789 als die Geburt der Nation, eines Volkes, welches ihre Souveränität selbst vertritt. Dieses gesellschaftliche und politische Drama in einer Zeit der Denker und einer Umwälzung in verschiedenen Bereichen, versuchte Georg Büchner in seinem Drama 'Dantons Tod' zu resümieren, selbst nachzuempfinden und zu verstehen. Er setzte sich dabei mit den historisch überlieferten Originalmanuskripten und Belegen aus jener Zeit auseinander und wollte realitätsnah die Revolution rekonstruieren. Eine solche Rekonstruktion und unterschiedliche Verstehensversuche unternahmen auch viele Philosophen und politisch aktive Personen, so zum Beispiel Emmanuel Joseph Sieyès, der sich selbst zu Zeiten der französischen Revolution engagierte und bedeutend als Verfassungskonstrukteur ein- und mitwirkte. In diesem Kontext und im intertextualen Bezug zwischen dem berühmten Pamphlet Sieyès 'Was ist der Dritte Stand?' und Büchners Drama, sind Parallelen, sowie Paradoxa zu entdecken, die verstehen helfen und zum Mit- und Weiterdenken anregen. Was steckt nun hinter den Begriffen 'Volk', 'Souverän', 'Nation' und 'Körperschaft'? Dies möchte ich in meiner Arbeit versuchen zu verdeutlichen und zu hinterleuchten. Durch widersprüchliche Äußerungen der verschiedenen kritischen Publikationen, ist eine eindeutige Stellungnahme nicht zu realisieren.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
19 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
206.6
KB

More Books by Mathias Seeling

Flaneur vs. Flaneuse - Abklatsch oder etablierte literarische Gattung? Flaneur vs. Flaneuse - Abklatsch oder etablierte literarische Gattung?
2006
Überleben und Schreiben Überleben und Schreiben
2009
Freiheit und andere Lüste. Marquis de Sades „Die 120 Tage von Sodom“ und das Prinzip der Libertinage als vollkommene Befriedigung Freiheit und andere Lüste. Marquis de Sades „Die 120 Tage von Sodom“ und das Prinzip der Libertinage als vollkommene Befriedigung
2009
Abenteuer Exotismus Abenteuer Exotismus
2009
Fressen und gefressen werden Fressen und gefressen werden
2009
Narration durch Navigation - Über die Funktion von Plänen in Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ Narration durch Navigation - Über die Funktion von Plänen in Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“
2009