Gerechtigkeit nach Aristoteles Gerechtigkeit nach Aristoteles

Gerechtigkeit nach Aristoteles

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem umfangreichen Gerechtigkeitsbegriff nach Aristoteles. Die Gerechtigkeit ist bezüglich des Zusammenlebens der Menschen unersetzlich. Der Gegenstand der Gerechtigkeit geht auf das Zusammenleben der Menschen unterschiedlich ein. Wir denken vermehrt an die Gerechtigkeit, wenn sie nicht zutrifft und wir danach streben sie wirken zu lassen. Allerdings stellt sich beim Gebrauch und auch in der Begriffsbestimmung der Gerechtigkeit ein Hindernis dar, aufgrund der verschiedenen Ebenen in denen sie zur Anwendung kommt.

Ich werde zunächst allgemein etwas zum Gerechtigkeitsbegriff sagen, um dem Leser einen Überblick zu verschaffen. Eine Skizze soll die unterschiedlichen Arten und Formen von Gerechtigkeit verdeutlichen. Anregungen hierfür habe ich im Internet auf der Seite des Humboldt-Studienzentrums gefunden. Die Skizze hat mir selber einen sehr guten Überblick über den Umfang des Gerechtigkeitsbegriffs verschafft, so dass ich diese gern in meine Ausarbeitungen mit einbeziehen möchte, da ich mich an der Aufteilung der Gerechtigkeit orientiert habe. Gleichzeitig ist also an der Skizze zu erkennen, auf welche Punkte ich weiter eingehen werde, nämlich auf die universale Gerechtigkeit, die der partikularen gegenüber steht; des Weiteren auf die drei Unterarten der partikularen Gerechtigkeit, die distributive und die korrektive Gerechtigkeit und die Tauschgerechtigkeit. Die Tauschgerechtigkeit sieht Aristoteles eher als Unterpunkt der ausgleichenden Gerechtigkeit, anhand meiner Literatur behandele ich sie in meiner Hausarbeit jedoch auch als separaten Punkt.

Des Weiteren werde ich auf die Billigkeit, eine Sonderform der Gerechtigkeit, hier auch von Aristoteles als eine solche betrachtet, eingehen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
3 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
567.5
KB

More Books by Kerstin Berger

Die Arten, Phasen und Instanzen der Sozialisation Die Arten, Phasen und Instanzen der Sozialisation
2007
Die Problematik der Liebesbeziehung zwischen Lene und Botho in Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen" Die Problematik der Liebesbeziehung zwischen Lene und Botho in Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen"
2007
Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert
2007
Der Glaube an den einen Gott Der Glaube an den einen Gott
2007
Gerechtigkeit nach Aristoteles Gerechtigkeit nach Aristoteles
2007
Der Glaube an den einen Gott Der Glaube an den einen Gott
2008