Klassenrat und Streitschlichtung Klassenrat und Streitschlichtung

Klassenrat und Streitschlichtung

Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Es klingelt zur großen Pause. Jan läuft durch den Flur, dabei ist ihm Alexander im Weg, weshalb er ihn zur Seite schubst. Alexander lässt sich dies nicht gefallen und versteckt Jans Schulranzen, während dieser in der Pause ist. Nach der Pause betritt die Lehrerin das Klassenzimmer und kann die beiden Streitenden gerade noch trennen, bevor Schlimmeres passiert. Diese erfundene Situation spielt sich wahrscheinlich täglich an vielen Schulen so oder so ähnlich ab. Überall, wo Menschen gemeinsam leben, lernen und arbeiten, treten Konflikte auf. In der Schule gehören Konflikte zum Alltag von Lehrkräften und Kindern. Konflikte an sich sind nichts Negatives, sie spielen in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Allerdings müssen Kinder lernen, mit Konflikten angemessen umzugehen, ansonsten tun sie es wie in der oben beschriebenen Situation. Damit Kinder angemessen mit Konflikten umgehen und Konfliktlösungsstrategien entwickeln können, bedarf es geeigneter Methoden. In meinem B2-Praktikum an einer Haupt- schule lernte ich den Klassenrat als Konfliktlösungsmethode kennen. Im Rahmen eines Kompaktseminars im Sommersemester 2006 lernte ich die 'streitschlichtung als eine weitere Konfliktlösungsmethode kennen, weshalb es sich anbot, die beiden miteinander zu vergleichen. Im Folgenden habe ich die beiden Konfliktlösungsmethoden hinsichtlich ihrer Vorteile und Ziele, ihrer Voraussetzungen und Organisation miteinander verglichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie die Grenzen der beiden Methoden herausgearbeitet. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2012
25 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
31
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
121.2
KB

More Books by Stefanie Schlegel

Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik
2007
Huus - Hous Huus - Hous
2007
Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich
2007
Gibt es ein gesichertes Wissen? - Eine Grundfrage der Philosophie und Descartes` Antwort Gibt es ein gesichertes Wissen? - Eine Grundfrage der Philosophie und Descartes` Antwort
2007
Huus Huus
2012
Gibt es ein gesichertes Wissen? Gibt es ein gesichertes Wissen?
2012