Mündlichkeit und Stil in Mark Twains 'The Adventures of Huckleberry Finn' Mündlichkeit und Stil in Mark Twains 'The Adventures of Huckleberry Finn'

Mündlichkeit und Stil in Mark Twains 'The Adventures of Huckleberry Finn‪'‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

The Adventures of Huckleberry Finn von Samuel Langhorne Clemens alias Mark Twain erzählt auf außergewöhnliche Weise die Geschichte des jungen Huckleberry Finn, der zusammen mit dem entflohenen Sklaven Jim, den Mississippi entlang fährt und dabei jede Menge Abenteuer erlebt. Außergewöhnlich ist diese Geschichte nicht nur wegen den spannenden Erlebnissen der beiden Jungen entlang des Flusses, sondern viel mehr wegen des einzigartigen Schreibstils, dem sich Twain bedient. So sehr wie noch kein Autor je zuvor bedient er sich der „vernacular language“, der Umgangssprache, um dem Roman einen besonderen Stempel aufzusetzen. Die folgende Arbeit soll nun den Stil dieser Mündlichkeit und andere stilistische Mittel seines Werkes beleuchten und an Beispielen deutlich machen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
21 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
283.7
KB

More Books by Christoph Theis

Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom "Two and a half Men" Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom "Two and a half Men"
2009
Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) unter S/4HANA
2020
Value Flows into SAP ERP FI, CO, and CO-PA Value Flows into SAP ERP FI, CO, and CO-PA
2017
Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) Werteflüsse in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA)
2016
Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men'
2013