Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur

Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur

    • 31,99 €
    • 31,99 €

Publisher Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Phantastik ist eine der umstrittensten Literaturgattungen unserer Zeit. Der Beginn ihrer Entstehung wird von den meisten Forschern in der Zeit der Romantik angesetzt, als sich die Menschen der dunklen Nachtseite der menschlichen Seele in Literatur und Kunst zuwandten. Seit dem versuchen Literaturforscher eine Definition dieses Genres zu geben. Besonders die Franzosen sind auf diesem Gebiet weit vorgedrungen. Die Phantastik oder das Phantastische bedeutet immer etwas Unerwartetes, ein Auftauchen neuer, fremder Welten, das Ineinanderdringen zweier Sphären, von denen die eine uns, den Lesern und den Helden, unbekannt ist. Schließlich begann sich die Phantastik auch in der Literatur für Kinder und Jugendliche auszuweiten. Dabei wandelte sie sich aber von der erschreckenden, grauenerregenden Literatur zu einer kindgerechten Lektüre. Wir sehen heute bedeutende Unterschiede zwischen Kinder- und Jugendliteratur sowie Erwachsenenliteratur. Es ist an der Zeit gerade die Lektüre jüngerer Leser zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher Untersuchungen zu machen.

GENRE
Reference
RELEASED
2003
13 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
109
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
391.7
KB

More Books by Julia Mann

Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur
2003
Lessing und Corneille in der Hamburgischen Dramaturgie Lessing und Corneille in der Hamburgischen Dramaturgie
2003
Implikaturen - Entstehung und Typen einer Implikatur Implikaturen - Entstehung und Typen einer Implikatur
2003