Ursachen versus Gründe Ursachen versus Gründe

Ursachen versus Gründe

Warum die naturwissenschaftliche Erklärungen der Neurobiologen keine guten Gründe gegen die Willensfreiheit sind

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Diese Untersuchung hat die Klärung der Frage, inwieweit die naturwissenschaftlichen Ergebnisse der Neurobiologen Auswirkungen auf die philosophische Debatte um die Willensfreiheit haben können, zum Thema. Zunächst werden die methodologischen Grundsätze der Neurobiologie dargestellt und die beiden wichtigsten Experimente, die in der Argumentation um die Willensfreiheit insbesondere von den Neurowissenschaftlern Roth und Singer angeführt wurden, vorgestellt (Ziffer 2.1). Dies sind die Libet-Experimente (Ziffer 2.2.1) und die Experimente von Bennett und Hacker (Ziffer 2.2.2). Danach wird ausgehend von der Unterscheidung von Ursachen und Gründen (Ziffer 3.1) gezeigt, dass die von den Neurowissenschaftlern vorgebrachten Widerlegungen der Willensfreiheit Mängel aufweisen, die vor allem aus der fehlerhaften Rede, die das Gehirn als Akteur bezeichnet, entstehen. Diese Redeweise wird einer Sprachkritik unterzogen, die sich an frühere Untersuchungen von Bennett und Hacker anlehnt (Ziffer 3.2). Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab. Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: -, -, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2008
5 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
137.5
KB

More Books by Markus Andreas Mayer

Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der  Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der  Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte
2007
Die Federalist Papers als Staatsphilosophie und Kommentar zur Nordamerikanischen Verfassung Die Federalist Papers als Staatsphilosophie und Kommentar zur Nordamerikanischen Verfassung
2008
Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss
2008
Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer
2007
Die Autoren der „Federalist Papers“, ihr Menschenbild und die Notwendigkeit des Staates Die Autoren der „Federalist Papers“, ihr Menschenbild und die Notwendigkeit des Staates
2007
Was bedeutet „good government“  bei den Autoren der Federalist Papers? Was bedeutet „good government“  bei den Autoren der Federalist Papers?
2007